Schweiz
Luzern
Sankt Urban (St. Urban) – Klosterkirche
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Orgel / organ
3 Manuale, 61 Ranks, 40 Register, ca. 2.500 Pfeifen

1716-1721 erbaut von Joseph Bossard (CH, Baar)
1757 um französische Elemente erweitert von Sohn Viktor Ferdinand Bossard
1882 geringfügige Umdisponierung durch Friedrich Goll (CH, Luzern) - danach Verfall bis zur Unspielbarkeit
1943 erste Restaurierung durch Kuhn (CH, Männedorf)
1993 vollständige Restaurierung auf den Originalzustand durch Kuhn
2023 Generalreinigung uund -überholung durch Kuhn
Die seltsam anmutende Pfeifenanordnung in Kreuzform stellt das Wappen des Abtes dar, der die Orgel erbauen ließ (vgl. Wappen außen über dem Hauptportal der Klosterkirche)
Mechanische Spiel- und Registertraktur
Details und Disposition der Orgel / specification and stoplist of this organ
Direkte Links / direct links:   Fotos / pictures
  8-45 Megapixel-Fotogalerie / 8-45 megapixel picture gallery


Hauptorgel
x
I. Brustwerk C-c''' 8 (5)   II. Hauptwerk C-c''' 31 (19)   III. Oberwerk C-c''' 11 (8)   Pedal C-a 11 (8)
Secund Principal 8   Principal 8   Echo ins Gesicht 8   Subbas 16
Hohl-Fleüthen 4   Nachthorn 8   Schwäbende Fleüthen 8   Portun 16
Flaschroneth-Fleüthlein 2   Copell 8   Hohl-Fleüthen 4   Principal 8
Mixtur III 1   Spitzfleüthen 8   Copell 4   Octava und Quinta II 4 + 2 2/3
Cymbel II 1/2   Viol de Gamb 8   Superfleüthlein 2   Superoctava 2
  Schwäglen 8   Mixtur III 1   Mixtur III 1 1/3
Kurze Oktave, Doppel-   Octav 4   Cymbel II 2/3   Viol-Bass 16 lingual
semitonien dis/es,   Waldfleüthen 4   Fagott in Octav 4   Posaunen 8
dis'/es', dis"/es"   Quintfleüthen 2 2/3    
  Superoctav 2   Kurze Oktave, Doppel-   II-P
  Flaschroneth-Fleüthlein 2   semitonien dis/es,  
  Hörnlein 1 3/5   dis'/es', dis"/es"   Kurze Oktave
  Quint 1 1/3    
  Cornet V 8    
  Sexquialtera III 1 1/3    
  Mixtur major IV 1    
  Mixtur minor III 1    
  Cymbel II 1/2    
  Fagott 8    
     
  III-II (Schiebekoppel)    
     
  Kurze Oktave, Doppel-    
  semitonien dis/es,    
  dis'/es', dis"/es"    


Quelle (source): Spieltisch, Buch (Orgelführer EU), Kuhn, Kloster St. Urban

Anmerkung: Die roten Zahlen neben den Manualbezeichnungen geben die Anzahl der Ranks (in Klammern: Register) dieses Teilwerks an (zur Zählweise und Sortierung siehe Anmerkungen).
Remark: The red digits beneath the devision descriptions show the total ranks (in brackets: voices / registers) of the division (as to counting and sequence see annotations).


Fotos in hoher Auflösung (Originalgröße nur für Abonnenten) / high-resolution photos (original size for subscribers only)


Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Lage
Lage
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Fassade mit Türmen und Hauptportal
Fassade mit Türmen und Hauptportal
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Manual - Trakturabgänge
Manual - Trakturabgänge
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Manuale mit Traktur
Manuale mit Traktur
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Spieltisch und Registerzüge
Spieltisch und Registerzüge
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Spieltisch
Spieltisch
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Spieltisch von oben
Spieltisch von oben
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Orgelprospekt mit Spieltisch
Orgelprospekt mit Spieltisch
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Spieltisch und Pfeifen der Pedal-Posaune 8'
Spieltisch und Pfeifen der Pedal-Posaune 8'
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Linke Registerstaffel am Spieltisch
Linke Registerstaffel am Spieltisch
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Rechte Registerstaffel am Spieltisch
Rechte Registerstaffel am Spieltisch
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Orgelprospekt
Orgelprospekt
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Orgel mit Spieltisch
Orgel mit Spieltisch
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Prospektdetail König David
Prospektdetail König David
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Prospektdetail Putten
Prospektdetail Putten
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Putten
Putten
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Orgel vom Seitenumgang aus
Orgel vom Seitenumgang aus
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Orgel-Prospekt
Orgel-Prospekt
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Pfeifen in Wappenform
Pfeifen in Wappenform
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Balganlage
Balganlage
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Pedalpfeifen
Pedalpfeifen
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Orgelempore
Orgelempore
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Spieltisch und Pfeifen
Spieltisch und Pfeifen
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Blick von der Orgelempore in die Kirche
Blick von der Orgelempore in die Kirche
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Registermechanik
Registermechanik
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Registermechanik - Detail
Registermechanik - Detail
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Registermechanik und Pedaltraktur
Registermechanik und Pedaltraktur
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Spieltisch mit Pedalpfeifen
Spieltisch mit Pedalpfeifen
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Innraum von der Orgelempore aus
Innraum von der Orgelempore aus
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Innenraum / Hauptschiff in Richtung Chor
Innenraum / Hauptschiff in Richtung Chor
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Orgel
Orgel
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Innenraum / Hauptschiff in Richtung Orgel
Innenraum / Hauptschiff in Richtung Orgel
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Kanzel und Orgel
Kanzel und Orgel
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Chorgestühl mit Blick zur Orgel
Chorgestühl mit Blick zur Orgel
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Chorgestühl
Chorgestühl
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Orgel und Chorraumgitter
Orgel und Chorraumgitter
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Orgel und Chorraumgitter
Orgel und Chorraumgitter
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Altar
Altar
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Blick vom Chorraum ins Seitenschiff
Blick vom Chorraum ins Seitenschiff
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Fassade
Fassade
Photo: © Martin Doering
Sankt Urban (St. Urban), Klosterkirche, Klosteranlage
Klosteranlage
Photo: © Martin Doering
             






© Copyright: Martin Doering
Stand (as of): 2025
Letzte Änderung (last update): 16.06.2025