Deutschland (Germany)
Bayern
Cham – St. Jakob
Cham, St. Jakob, Orgel / organ
3 Manuale, 74 Ranks, 51 Register

1967 erbaut von Wolfgang Eisenbarth (D, Passau)
2005 technischer Neubau unter Wiederverwendung der meisten Register und Erweiterung durch Eisenbarth
Hauptorgel: Mechanische und elektrische Traktur (Doppeltraktur); Chororgel elektrisch ans III. Manual angeschlossen
Details und Disposition der Orgel / specification and stoplist of this organ
Direkte Links / direct links:   Fotos / pictures
  8-45 Megapixel-Fotogalerie / 8-45 megapixel picture gallery


Hauptorgel
x
I. Hauptwerk C-a''' 19 (10)   II. Brustwerk C-a''' 13 (10)   III. Schwellwerk C-a''' 18 (14)   Pedal C-f' 13 (9)
Bordun 16   Koppelflöte 8   Pommer 16   Principalbass 16
Principal 8   Harfpfeife 8   Principal 8   Subbass 16
Tibia 8   Principal 4   Holzflöte 8   Quinte 10 2/3
Gedeckt 8   Blockflöte 4   Viola 8   Octavbass 8
Octave 4   Quinte 2 2/3   Vox coelestis 8   Gedeckt 8
Rohrflöte 4   Waldflöte 2   Geigenprincipal 4   Choralbass 4
Octave 2   Terz 1 3/5   Traversflöte 4   Hintersatz V 2 2/3
Kornett V 8, ab g0   Quinte 1 1/3   Nazard 2 2/3   Posaune 16
Mixtur V-VI 1 1/3   Zimbel IV 1   Nachthorn 2   Trompete 8
Trompete 8   Musette 8   Mixtur V 2  
  + Schweller   Fagott 16   I-P, II-P, III-P mech.
II-I, III-I mech.   + Tremulant   Trompette harmonique 8   III Chor-P elektr.
III Chor-I elektr.     Hautbois 8  
Sub III-I mech.   III-II mech.   Clairon 4  
Super III-I elektr.     + Schweller  
    + Tremulant  
     
    Sub III mech.  
    Super III mech.  


Chororgel
x
III. Chorwerk C-a''' 7 (5)   Chorpedal C-f' 4 (3)
Rohrgedeckt 8   Subbass 16
Salizional 8   Violon 8
Holzprincipal 4   Choralbass II 4 + 1 1/3
Principal 2  
Mixtur III 1  
 
 


Quelle (source): Eisenbarth

Anmerkung: Die roten Zahlen neben den Manualbezeichnungen geben die Anzahl der Ranks (in Klammern: Register) dieses Teilwerks an (zur Zählweise und Sortierung siehe Anmerkungen).
Remark: The red digits beneath the devision descriptions show the total ranks (in brackets: voices / registers) of the division (as to counting and sequence see annotations).


Fotos in hoher Auflösung (Originalgröße nur für Abonnenten) / high-resolution photos (original size for subscribers only)


Cham, St. Jakob, Außenansicht
Außenansicht
Photo: © Martin Doering
Cham, St. Jakob, Seitliche Ansicht der Kirche
Seitliche Ansicht der Kirche
Photo: © Martin Doering
Cham, St. Jakob, Seitenansicht mit Turm
Seitenansicht mit Turm
Photo: © Martin Doering
Cham, St. Jakob, Inennraum in Richtung Chor
Inennraum in Richtung Chor
Photo: © Martin Doering
Cham, St. Jakob, Inennraum in Richtung Chor
Inennraum in Richtung Chor
Photo: © Martin Doering
Cham, St. Jakob, Hochwand des Anfang des 20. Jh. neobarock neugestalteten Kirchenraums
Hochwand des Anfang des 20. Jh. neobarock neugestalteten Kirchenraums
Photo: © Martin Doering
Cham, St. Jakob, Chorraum mit Seitenlogen und Hochaltar aus dem frühen 20. Jh.
Chorraum mit Seitenlogen und Hochaltar aus dem frühen 20. Jh.
Photo: © Martin Doering
Cham, St. Jakob, Altar und neobarocker Hochaltear
Altar und neobarocker Hochaltear
Photo: © Martin Doering
Cham, St. Jakob, Altar und neobarocker Hochaltear
Altar und neobarocker Hochaltear
Photo: © Martin Doering
Cham, St. Jakob, Spitze des Hochaltars mit Darstellung von Gottes Trinität
Spitze des Hochaltars mit Darstellung von Gottes Trinität
Photo: © Martin Doering
Cham, St. Jakob, Innenraum seitlich
Innenraum seitlich
Photo: © Martin Doering
Cham, St. Jakob, Blick vom Chorraum auf die Chororgel und zur Hauptorgel
Blick vom Chorraum auf die Chororgel und zur Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Cham, St. Jakob, Chororgel (an die Hauptorgel angeschlossen)
Chororgel (an die Hauptorgel angeschlossen)
Photo: © Martin Doering
Cham, St. Jakob, Blick vom Hochaltar zur Hauptorgel
Blick vom Hochaltar zur Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Cham, St. Jakob, Innenraum in Richtung Orgel
Innenraum in Richtung Orgel
Photo: © Martin Doering
Cham, St. Jakob, Hauptorgel
Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Cham, St. Jakob, Hauptorgelempore
Hauptorgelempore
Photo: © Martin Doering
Cham, St. Jakob, Hauptorgel seitlich
Hauptorgel seitlich
Photo: © Martin Doering
Cham, St. Jakob, Hauptorgel vom Spieltisch aus gesehen
Hauptorgel vom Spieltisch aus gesehen
Photo: © Martin Doering
Cham, St. Jakob, Hauptorgelprospekt perspektivisch
Hauptorgelprospekt perspektivisch
Photo: © Martin Doering
Cham, St. Jakob, Spieltisch mit Hauptorgel
Spieltisch mit Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Cham, St. Jakob, Spieltisch mit Hauptorgel
Spieltisch mit Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Cham, St. Jakob, Spieltisch
Spieltisch
Photo: © Martin Doering
Cham, St. Jakob, Spieltisch
Spieltisch
Photo: © Martin Doering
Cham, St. Jakob, Linke Registerstaffel
Linke Registerstaffel
Photo: © Martin Doering
Cham, St. Jakob, Rechte Registerstaffel
Rechte Registerstaffel
Photo: © Martin Doering
Cham, St. Jakob, Spieltisch und Hauptorgel perspektivisch
Spieltisch und Hauptorgel perspektivisch
Photo: © Martin Doering
Cham, St. Jakob, Spieltisch und Hauptorgel perspektivisch
Spieltisch und Hauptorgel perspektivisch
Photo: © Martin Doering
Cham, St. Jakob, Hauptorgel und Spieltisch
Hauptorgel und Spieltisch
Photo: © Martin Doering
Cham, St. Jakob, Hauptorgel und Spieltisch
Hauptorgel und Spieltisch
Photo: © Martin Doering
Cham, St. Jakob, Spieltisch mit Orgel und Blick zur Decke
Spieltisch mit Orgel und Blick zur Decke
Photo: © Martin Doering
Cham, St. Jakob, Orgel und Deckengemälde
Orgel und Deckengemälde
Photo: © Martin Doering
Cham, St. Jakob, Deckenfresko 'Die Schlacht von Clavijo' (Johann und Otto Gebhard, 1750)
Deckenfresko 'Die Schlacht von Clavijo' (Johann und Otto Gebhard, 1750)
Photo: © Martin Doering
             






© Copyright: Martin Doering
Stand (as of): 2006
Letzte Änderung (last update): 24.02.2006