Deutschland (Germany)
Sachsen-Anhalt
Halle – Pauluskirche
Halle, Pauluskirche, Orgel / organ
4 Manuale, 50 Ranks, 45 Register (+ 43 Ext. + 9 Tr. +17 digitale), 3.148 Pfeifen

1893 erbaut für die Stephanuskirche in Halle durch Gebr. Rühlmann (D, Zörbig)
1903 Einbau dieser Orgel in ein 1903 erbautes vorhandenes Gehäuse (die eigentliche Orgel wurde im 2. Weltkrieg ausgelagert und dort zerstört) durch ?
nach dem 2. Weltkrieg mehrfacher gravierender Umbau, bis von der Origialsubstanz nur noch wenig übrig blieb
2019-2024 Umbau und Erweiterung der Hauptorgel sowie Erweiterung um 2 Antiphonal-Werke auf der Nord- und Südempore und Einbau Digitalorgel/Synthesizer durch Kutter (D, Friedrichroda)
Hierbei wurden etwa 580 Pfeifen der
Vorgängerorgel übernommen und etwa 870 Pfeifen aus ehem. englischen Orgeln angekauft und verbaut
Einzeltonladen mit elektrischer Spiel- und Registertraktur, Setzerkombinationen, Crescendo, Winddrosseln, MIDI
Details und Disposition der Orgel / specification and stoplist of this organ
Direkte Links / direct links:   Fotos / pictures
  8-45 Megapixel-Fotogalerie / 8-45 megapixel picture gallery


Hauptorgel (Westwerk) - aktuelle Disposition
x
I. Hauptwerk C-a''' 14 (11)   I. Hauptwerk 2nd Touch C-a''' 0 (0)   II. Schwellwerk C-a''' 16 (14)   III. Solowerk C-a''' 5 (5)   Pedal C-g' 4 (4)
Subprincipal 16 Ext., *   Principal major 8 Tr. I, 2nd T.   Bourdon 16   Violine 16 Ext.; C-H dig.   Contra Violone 32 digital
Untersatz 16 Ext. Ged., **   Gedackt 8 Tr. I, 2nd T.   Geigenprincipal 8   Tibia clausa 8   Open Wood 16
Contra Gamba 16 Ext., ***   Viola da Gamba 8 Tr. I, 2nd T.   Doppelgedackt 8 Ext. Bourd.   Violine 8 Ext.   Subbass 16
Principal major 8   Octave 4 Tr. I, 2nd T.   Flauto amabile 8   Viol céleste 8   Violon 16
Principal minor 8 C-Fis=Hohlfl.   Trompette 8 Tr. I, 2nd T.   Gemshorn 8 C-H=DG+Sal   Erzähler*in [sic!] 8 digital   Dolcebass 16 Tr. Schwell
Suboctave 8 C-Fis=Hohlfl.     Salicional 8   Tibia clausa 5 1/3 Ext.   Harmonika 16 dig. Tr. Solo
Hohlflöte 8   2nd on (2nd Touch)   Unda maris 8 C-Fis=Fl. am   Tibia clausa 4 Ext.   Quinte 10 2/3 Ext. Subb.
Gedackt 8   2nd Tremolo III-I   Nachthorn 4   Flauto diverso 4 digital   Octavbass 8
Viola da Gamba 8   2nd Winddrossel III-I   Gemshorn 4   Violine 4 Ext.   Gedacktbass 8 Ext. Subb.
Octave 4 Ext. Suboct.     Salicet 4 Ext.   Viol celeste 4 Ext.   Salicetbass 8 Tr. Schwell
Wiener Flöte 4     Nasard 2 2/3   Violine 2 2/3 Ext.   Quinte 5 1/3 Ext. Octavb,
Quinte 2 2/3     Piccolo 2   Tibia clausa 2 Ext.   Choralbass 4 Ext. Octavb,
Superoctave 2 Ext. Submix.     Larigot 1 1/3   Violine 2 Ext.   Flötbass 4 Ext. Subb.
Terzflöte 1 3/5     Variquot 1 3/5 Ext. Piccolo *   Superquint 1 1/3 digital   Schwiegel 2 Ext. Octavb,
Submixtur IV 2     Rauschpfeife II-III 1 1/3   Oboe 16   Flautino 2 Ext. Subb.
Mixtur II-III 1 1/3, Ext.     Bombarde 16 Ext., ab c   Oboe 8 Ext.   Ophycleide 32 C-f digital, *
Trompette 8     Cornopean 8   Vox humana 8   Posaune 16 Ext.
    Clarinette 8   + Harfe   Trombone 8 Tr. Haupt
II-I, III-I Nord-I, Süd-I, Ex-I     Clairon 4 Ext.   + Marimba   Corno 4 Tr. SW Oboe
Sub II-I     + Schweller   + Schweller   + Pauken F-d, digital
Super I, II-I     + Tremolo   + Tremulant dynamisch  
Druckpunktabschaltung       wie Theaterorgel / Leslie   I-P, II-P, III-P,
    III-II, Nord-II, Süd-II, Ex-II   regelbar über Sw-Tritt 1   Nord-P, Süd-P
*) C-H = P. Subb.     2nd-II    
**) C-H = SW Bourdon 16     Sub II   Nord-III, Süd-III, Ex-III   *) fis-h Ext. Posaune, Rest
***) ab c; c-f = P. Violon 16     Super II     aus HW Trompette
$) C-f = Ped. Violon 16     Äqual ab    
       
    *) regelb. +/- 12 Halbtöne    


Nordwerk - aktuelle Disposition Südwerk - aktuelle Disposition
x
Antiphonal 1 C-a''' 3 (3)   Antiphonal 2 C-a''' 4 (4)   Harmonium C-a''' 4 (4)   Pedal Antiphonal 2 C-g' 0 (0)   Additive C-a''' 0 (0)
Subdiapason 16 Ext., ab c   Dulciana 16 Ext., *   Clavaeoline 16   Bordunbass 16 Ext. Rohrfl, *   E-Bass hart Ped. 8 digital
Diapason 8   Hornprincipal 8   Clavaeoline 8   Principalbass 8 Tr. Hornprc.   E-Bass soft Ped. 8 digital
Flauto dolce 8   Soloflöte 8 Hochdruck, *   Melodia 8 ab f     E-Bass soft MI 8 digital
Vox culex 8 Hochdruck *   Rohrflöte 8   Melodia 4     Perkussion Ped. 8 digital
Octava 4 Ext.   Dulciana 8   + Schweller    
Flauto dolce 4 Ext.   Octave 4 Ext.       ankoppelbar an I, P
Super Octave 2 Ext.   Rohrpfeife 4 Ext.      
Paulushorn 8 Hochdruck *   Dolce 4 Ext.      
  Nasat 2 2/3 Ext.      
*) 175 mm   Dulcquint 2 2/3 Ext.      
  Weitoctave 2 Ext.      
  Waldflöte 2 Ext.      
  Dulcett 2 Ext.      
       
  *) C-H digital      


Kuppelorgel - aktuelle Disposition Expander (digital)
x
IV. Lontano Mistero C-a''' 0 (0)   Auxiliar (floating) C-a''' 0 (0)
Philomela 8 digital   Diverse digitale Sounds
Bifara 8 digital   aus einem Expander,
Fugara 8 digital   an jedes Werk koppelbar
Ripieno ?-fach 8, digital  
Aetheria 8 digital  
Kinura 8 digital  
Kintara 8 digital  
 
Nord-IV  
Süd - IV  


Hauptorgel - Disposition bis 2019
x
I. Hauptwerk C-f''' 20 (14)   II. Oberwerk C-f''' 12 (10)   III. Echowerk C-f''' 7 (7)   Pedal C-d' 7 (7)?
Principal 16   Bordun 16   Aeoline 16   Principalbass 16
Lieblich Gedackt 16   Geigenprincipal 8   Principal 8   Subbas 16
Principal 8   Doppelflöte 8   Portunalflöte 8   Lieblich Gedackt 16 Tr. Haupt?
Hohlflöte 8   Flauto traverso 8   Viola d'amour 8   Violonbass 16
Gedackt 8   Salicional 8   Vox celestis 8   Octavbass 8
Gemshorn 8   Dolce 8   Rohrflöte 4   Gedackt 8
Gambe 8   Flauto amabile 4   Flautina 2   Cello 8
Octave 4   Fugara 4     Posaune 16
Flûte harmonique 4   Mixtur III    
Quinte 2 2/3   Klarinette 8    
Oktave 2      
Cornett III   III-II    
Mixtur III-V      
Trompete 8      
     
II-I, III-I      


Quelle (source): Spieltisch, Paulusgemeinde, Andreas Mücksch, E-Mail Kutter

Anmerkung: Die roten Zahlen neben den Manualbezeichnungen geben die Anzahl der Ranks (in Klammern: Register) dieses Teilwerks an (zur Zählweise und Sortierung siehe Anmerkungen).
Remark: The red digits beneath the devision descriptions show the total ranks (in brackets: voices / registers) of the division (as to counting and sequence see annotations).


Fotos in hoher Auflösung (Originalgröße nur für Abonnenten) / high-resolution photos (original size for subscribers only)


Halle, Pauluskirche, Ansicht von Südwesten von der Willy-Lohmann-Straße
Ansicht von Südwesten von der Willy-Lohmann-Straße
Photo: © Martin Doering
Halle, Pauluskirche, Ansicht von Südwesten
Ansicht von Südwesten
Photo: © Martin Doering
Halle, Pauluskirche, Ansicht von Südosten
Ansicht von Südosten
Photo: © Martin Doering
Halle, Pauluskirche, Ansicht von Süden
Ansicht von Süden
Photo: © Martin Doering
Halle, Pauluskirche, Ansicht von Süden
Ansicht von Süden
Photo: © Martin Doering
Halle, Pauluskirche, Turm und Turmspitze
Turm und Turmspitze
Photo: © Martin Doering
Halle, Pauluskirche, Blick von der Orgelempore in die Kirche und auf die Nord- und Süd-Orgeln
Blick von der Orgelempore in die Kirche und auf die Nord- und Süd-Orgeln
Photo: © Martin Doering
Halle, Pauluskirche, Innenraum in Richrtung Chor
Innenraum in Richrtung Chor
Photo: © Martin Doering
Halle, Pauluskirche, Innenraum in Richrtung Chor mit Nord- und Südorgeln
Innenraum in Richrtung Chor mit Nord- und Südorgeln
Photo: © Martin Doering
Halle, Pauluskirche, Seitlicher Blick auf Haupt- und Nordorgel
Seitlicher Blick auf Haupt- und Nordorgel
Photo: © Martin Doering
Halle, Pauluskirche, Innenraum in Richtung Hauptorgel
Innenraum in Richtung Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Halle, Pauluskirche, Gesamter Innenraum
Gesamter Innenraum
Photo: © Martin Doering
Halle, Pauluskirche, Spieltisch und Orgelprospekt
Spieltisch und Orgelprospekt
Photo: © Martin Doering
Halle, Pauluskirche, Orgelprospekt und Spieltisch
Orgelprospekt und Spieltisch
Photo: © Martin Doering
Halle, Pauluskirche, Prospekt der Hauptorgel
Prospekt der Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Halle, Pauluskirche, Spieltisch mit Blick auf die Nord- und Südorgel
Spieltisch mit Blick auf die Nord- und Südorgel
Photo: © Martin Doering
Halle, Pauluskirche, Spieltisch mit Blick auf die Nord- und Südorgel
Spieltisch mit Blick auf die Nord- und Südorgel
Photo: © Martin Doering
Halle, Pauluskirche, Spieltisch mit Blick auf die Nord- und Südorgel
Spieltisch mit Blick auf die Nord- und Südorgel
Photo: © Martin Doering
Halle, Pauluskirche, Linke Registerstaffel
Linke Registerstaffel
Photo: © Martin Doering
Halle, Pauluskirche, Rechte Registerstaffel
Rechte Registerstaffel
Photo: © Martin Doering
Halle, Pauluskirche, Blick von der Orgelempore in die Kirche und auf die Nord- und Süd-Orgeln
Blick von der Orgelempore in die Kirche und auf die Nord- und Süd-Orgeln
Photo: © Martin Doering
Halle, Pauluskirche, Blick von der Orgelempore in die Kirche und auf die Nord- und Süd-Orgeln
Blick von der Orgelempore in die Kirche und auf die Nord- und Süd-Orgeln
Photo: © Martin Doering
Halle, Pauluskirche, Seitlicher Blick auf Hauptorgel, Spieltisch und Nordwerk
Seitlicher Blick auf Hauptorgel, Spieltisch und Nordwerk
Photo: © Martin Doering
Halle, Pauluskirche, Seitlicher Blick auf Hauptorgel, Spieltisch und Nordwerk
Seitlicher Blick auf Hauptorgel, Spieltisch und Nordwerk
Photo: © Martin Doering
Halle, Pauluskirche, Nordwerk
Nordwerk
Photo: © Martin Doering
Halle, Pauluskirche, Südwerk
Südwerk
Photo: © Martin Doering
Halle, Pauluskirche, Hauptorgel
Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Halle, Pauluskirche, Hauptorgelempore
Hauptorgelempore
Photo: © Martin Doering
       






© Copyright: Martin Doering
Stand (as of): 2025
Letzte Änderung (last update): 10.12.2019