Deutschland (Germany)
Bayern
Nesselwang – St. Andreas
Nesselwang, St. Andreas, Orgel / organ
3 Manuale, 52 Ranks, 37 Register

1906 im alten Barockgehäuse erbaut mit 2 Manualen von Gebr. Hindelang (D, Ebenhofen)
1953 Erweiterung um ein 3. Manual und Umbau auf Elektropneumatik durch Hindelang
1978-1979 Generalüberholung durch Zeilhuber (D, Altstädten)
1997 Grundsanierung durch Siegfried Schmid (D, Immenstadt)
Elektropneumatische Spiel- und Registertraktur mit 2 freien Kombinationen und Crescendowalze, Tutti
Details und Disposition der Orgel / specification and stoplist of this organ
Direkte Links / direct links:   Fotos / pictures


Hauptorgel
x
I. Hauptwerk C-g''' 17 (11)   II. Schwellwerk C-g''' 15 (12)   III. Positiv C-g''' 9 (6)   Pedal C-f' 11 (8)
Prinzipal 16   Harfenprinzipal 8   Rohrgedackt 8   Prinzipalbass 16
Prinzipal 8   Gedackt 8   Spitzflöte 4   Subbass 16
Gedackt 8   Salizional 8   Nasat 2 2/3   Zartbass 16
Gemshorn 8   Schwebung 8   Superoktave 2   Oktavbass 8
Oktav 4   Praestant 4   Cymbel IV 2/3   Bassflöte 4
Rohrflöte 4   Traversflöte 4   Vox humana 8   Oktav 2
Waldflöte 2   Piccolo 2     Hintersatz IV 2 2/3
Rauschpfeife II 2 2/3   Terz 1 3/5     Posaune 16
Mixtur V-VI 1 1/3   Quinte 1 1/3    
Trompete 8   Nachthorn 1     I-P; II-P, III-P
Clarine 4   Scharff IV 1    
+ Tremulant   Krummhorn 8    
  + Schweller    
II-I, III-I      
  III-II    


Quelle (source): Spieltisch, E-Mail Jürgen Göbel, Pfarrgemeinschaft Pfronten-Nesselwang, Fotos: Paolo Oreni

Anmerkung: Die roten Zahlen neben den Manualbezeichnungen geben die Anzahl der Ranks (in Klammern: Register) dieses Teilwerks an (zur Zählweise und Sortierung siehe Anmerkungen).
Remark: The red digits beneath the devision descriptions show the total ranks (in brackets: voices / registers) of the division (as to counting and sequence see annotations).






© Copyright: Martin Doering
Stand (as of): 2025
Letzte Änderung (last update): 04.08.2024