Deutschland (Germany)
Bayern
Passau – Dom St. Stephan

Domplatz 9, 94032 Passau                     in Google Maps anzeigen       view at Google Maps
Passau, Dom St. Stephan, Orgel / organ
5 Manuale, 394 Ranks, 275 Register (+ 18 Ext. + 17 Tr. + 3 Sonst.), 22.536 Pfeifen

1924-1928 erbaut von G.F. Steinmeyer (D, Oettingen) unter Verwendung des alten Hauptorgelgehäuses von 1731 (J.M. Götz)
1977-1981 weitgehender Neubau unter Wiederverwendung von 55 (teils umgearbeiteten) Registern der Steinmeyer-Orgel durch Ludwig Eisenbarth (D, Passau)
Die in der Hauptorgel von 1981 mit * markierten 76 Register (120 Ranks) waren auch vom 4-manualigen mechanischen Spieltisch aus spielbar. Epistel-, Evangelien- und Chororgel hatten 1981 ebenfalls eignene mechanische Spieltische
1993 Renovierung der Fernorgel (neue Laden) unter Wiederverwendung des kompletten Pfeifenwerks durch Eisenbarth
2021-2022 Renovierung, Umbau und Neuintonation der Chororgel und der Fernorgel durch Karl Schuke (D, Berlin)
2023-2024 Neubau eines Solowerks auf den beiden seitlichen Balkonen in der Vierung in Richtung Chor durch Karl Schuke mit Zungenpfeifen von Roland Killinger (D); danach Abbau der Haupt-, Epistel- und Evangelienorgel
2025-2026 technischer Neubau der Hauptorgel (mechanische auf elektrische Spieltraktur), Erweiterung und Neuintonation durch Klais (D, Bonn), Bau zweier identischer Generalspieltische (fix auf der Empore + mobil im Presbyterium) durch Schuke und Klais
2026 Bau zweier identischer Generalspieltische (fix auf der Empore + mobil im Presbyterium) durch Schuke und Klais
2027 durchgreifender Umbau der Evangelienorgel sowie Neubau der Epistelorgel im jeweils alten Gehäuse durch Karl Schuke, danach finale Intonation der Gesamtanlage durch Klais und Schuke
Weitere Informationen zur Domorgel finden Sie hier: Bistum Passau - Domorgel
Schleifladen mit elektrischer Spiel- und Registertraktur mit Setzerkombinationen. Jedes Werk kann in jedem Manual in 16'-, 8'- und 4'-Lage zugeordnet werden - Pedalkoppeln 16' ab Tenor C (TC), Schwelltritte mit wählbarer Zuordnung
+ Cymbelstern (ohne Werkzuordnung)

Vorgängerorgeln:

1471 erste große Orgel vermutlich von Wolfgang Ruerdorff. Beim Stadtbrand 1662 wurde auch die Orgel zerstört.
1682 (a.a.O. 1688) Neubau mit 23 Registern durch Leopold Freundt und Jakopb Somin Lamberti (D, Passau); später Erweiterung auf 28 Register
1715 Bau von zwei Schwalbennestorgeln mit jeweils 10 Registern an den Vierungspfeilern durch Johann Ignaz Egedacher
1731 Neubau der Hauptorgel mit ca. 40 Registern auf 3 Manualen durch Ignatz Egedacher (Gehäuse von Josef Matthias Götz bis heute erhalten)
1733 Erweiterung auf 49 Register durch Egedacher
1824 größere Reparaturen an der Hauptorgel durch Georg Adam Ehrlich (D, Wiesent)
1857-1858 Umsetzung der Schwalbennestorgeln auf die beiden Seitenemporen (Epistel- und Evangelienseite), vermutlich durch Ehrlich
1886-1890 Neubau der Hauptorgel mit 73 Registern und 5.237 Pfeifen im alten Gehäuse durch Martin Hechenberger (Nachfolger von Ehrlich)
bis Ende des 19. Jh. Erweiterung auf 75 Register durch Hechenberger
1924 Beginn des Orgelneubaus in den alten Gehäusen durch Steinmeyer (s.o.)
Details und Disposition der Orgel / specification and stoplist of this organ
Direkte Links / direct links:   Fotos / pictures
  8-45 Megapixel-Fotogalerie / 8-45 megapixel picture gallery
  Klangbeispiele, MP3-Download / sound samples, MP3 download


Hauptorgel - aktuelle Disposition
x
Hauptwerk C-c'''' 47 (27)   Hauptwerk Hochdruck C-c'''' 5 (5)   Positiv C-c'''' 33 (22)   Schwellwerk C-c'''' 44 (29)   Pedal C-g' 39 (26)
Bordun 32 C-H akust.   Großprincipal 8 Hochdruck   Bourdon 16   Principal 16   Gravissima 64 C-H akust. *
Großpraestant 16   Doppelflöte 8 Hochdruck   Montre 8   Quintade 16   Contraprincipalbass 32 Hochdruck
Tibia major 16   Clarabella 4 Hochdruck   Flûte harmonique 8   Gamba 16   Open Wood 32 Ext. Majorb,
Viola major 16 Ext. V.cello   Bombarde 16 Hochdruck   Bourdon 8   Hornprincipal 8   Untersatz 32 Hochdruck
Quinte 10 2/3 Tr. Ped. *   Tuba mirabilis 8 Hochdruck   Viole de Gambe 8   Konzertflöte 8   Bordun 32 Tr. Haupt
Principal major 8     Prestant 4   Nachthorngedackt 8   Contraviolon 32 Ext., volle L.
Principal minor 8   SwHD-I, II, III, IV, V, P   Flûte 4   Viola alta 8   Majorbass 16 Hochdruck
Traversflöte 8   Sub SwHD-I, II, III, IV, V, P (TC)   Nazard 2 2/3   Gamba 8   Principalbass 16
Philomela 8   Super SwHD-I, II, III, IV, V, P   Doublette 2   Vox coelestis I-II 8, II ab c   Subbass 16
Rohrflöte 8   Separator SW / SW-HD   Tierce 1 3/5   Aeoline 8   Gemshorn 16
Doppelgedackt 8     Larigot 1 1/3   Octave 4   Zartbass 16 Tr. Pos. Bd.
Gemshorn 8     Piccolo 1   Doppelflöte 4   Violon 16
Violoncello 8     Cornet III-V 2 2/3   Traversflöte 4   Quinte 10 2/3 Hochdruck
Großquinte 5 1/3     Fourniture V 1 1/3   Viola forte 4   Majoroctave 8 Hochdruck
Octave 4     Cymbale IV 1   Viola d'amour 4   Octavbass 8
Rohrgedackt 4     Trompeta magna 16 C-H 1/2 L., *   Nasard 2 2/3   Gedacktbass 8
Fugara 4     Basson 16   Piccolo 2   Violoncello 8
Großterz 3 1/5     Trompeta da batalla 8 *   Violine 2   Terz 6 2/5
Quinte 2 2/3     Trompette 8   Terz 1 3/5   Quinte 5 1/3 Ext. Kornettb.
Superoctave 2     Cromorne 8   Septime 1 1/7   Choralbass 4
Waldflöte 2     Clarin brillante 4 *   Piccolino 1   Trichterflöte 4
Terz 1 3/5     Clairon 4   Nonenflöte 8/9   Kornettbass VI 5 1/3, **
Solo-Kornett II-V 8     + Tremulant regelbar   Großmixtur V-VII 2 2/3   Rauschpfeife V 4
Mixtur major VII-VIII 2 2/3       Streichmixtur IV-VI 2 2/3   Mixtur V 2 2/3
Mixtur minor VI 2     Pos-I, II, III, IV, V, P   Cymbel IV 1/2   Subcontratuba 64 C-H akust. *
Scharff V 1     Sub Pos-I, II, III, IV, V, P (TC)   Bombarde 16   Contratuba 32 volle L., HD
Trompete 32 C-H 1/2 L.     Super Pos-I, II, III, IV, V, P   Trompette harmonique 8   Contrabombarde 32 volle L., HD
Trompete 8       Hautbois 8   Trompete 32 Tr. Haupt
Corno 4     *) 130 mm Winddruck   Clairon harmonique 4   Tuba 16 Ext., HD
+ Tremulant regelbar       + Schweller   Posaune 16
      + Tremulant regelbar   Fagott 16
Hw-I, II, III, IV, V, P         Karinette 16 Tr. SW HD
Sub Hw-I, II, III, IV, V, P (TC)       Sw-I, II, III, IV, V, P   Tuba 8 Ext., HD
Super Hw-I, II, III, IV, V, P       Sub Sw-I, II, III, IV, V, P (TC)   Trompete 8
      Super Sw-I, II, III, IV, V, P   Jagdhorn 8
        Karinette 8 Tr. SW HD
*) bis g'; ab gis''' Tr. Pos.         Feldtrompete 4
Bourdon         Schalmei 4
       
        PHO-P
        Sub PHO-P (TC)
        Super PHO-P
       
        *) C-H = 32' + 21 1/3 Ext.
        ab c: exist. 32' in 64-Lage
        **) mit 4 4/7'


Hauptorgel - aktuelle Disposition Fernorgel - aktuelle Disposition
x
Schwellwerk Hochdruck C-c'''' 8 (8)   Solo Hauptorgel C-c'''' 16 (11)   Brustwerk C-c'''' 22 (16)   Manual C-c'''' 24 (14)   Fern-Pedal C-g' 4 (4)
Stentorphon 8   Claribel Flute 8   Holzprincipal 8   Salicional 16 *   Kontrabass 16 *
Jubalflöte 8   Viola pomposa 8   Lieblich Gedackt 8   Principal 8 *   Subbass 16 *
Tibia clausa 8   Symphonic Strings III-VI 8+4   Quintade 8   Flûte harmonique 8 *   Principal 8 *
Ophicleide 16   Trompette en chamade 16 10"   Spitzgambe 8   Rohrgedackt 8 *   Posaune 16
Bassklarinette 16 Ext. aufschl.   English Horn 16   Praestant 4   Viola da gamba 8 *  
Tuba 8   Tuba gloriosa 8 40", weit   Rohrflöte 4   Viola celeste 8 ab c, *   PFO-P
French Horn 8   Majestic Trumpet 8 40", eng   Principal 2   Orchestral Strings I-IV 8, **   Sub PFO-P (TC)
Klarinette 8 aufschl.   Trompette en chamade 8 10"   Holzblockflöte 2   Geigend Principal 4 *   Super PFO-P
Voix humaine 8 *   Stephanushorn 8   Kleinquinte 1 1/3   Hohlflöte 4 *  
+ Celesta   Orchestral Oboe 8   Octävlein 1   Octavin 2 *   *) Steinmeyer 1928
+ Schweller   Trompette en chamade 4 10"   Sesquialtera II 2 2/3   Progressio harmonica III-V 2 2/3, *  
+ Tremulant Vox Hum. regelbar     Scharff IV 2/3   Harmonia aetheria IV 2  
  So-I, II, III, IV, V, P   Terzcymbel III 1/6   Cornopean 8  
SwHD-I, II, III, IV, V, P   Sub So-I, II, III, IV, V, P (TC)   Fagott 16   Vox humana 8 *  
Sub SwHD-I, II, III, IV, V, P (TC)   Super So-I, II, III, IV, V, P   Dulcian 8   + Glocken E - g1  
Super SwHD-I, II, III, IV, V, P     Rohrschalmei 4   + Tremulant  
Separator Sw / SwHD   20" (500 mm) Winddruck   + Carillon    
  außer markierte (10-40")   + Tremulant regelbar   FO-I, II, III, IV, V, P  
      Sub FO-I, II, III, IV, V, P (TC)  
    Bw-I, II, III, IV, V, P   Super FO-I, II, III, IV, V, P  
    Sub Bw-I, II, III, IV, V, P (TC)    
    Super Bw-I, II, III, IV, V, P   Ausgebaute Superkoppel  
       
      *) Steinmeyer 1928  
      **) Schuke 2022  


Evangelienorgel - aktuelle Disposition Epistelorgel - aktuelle Disposition
x
Evangelienwerk C-c'''' 41 (28)   Evangelien-Pedal C-g' 1 (1)   Epistelwerk 34 (26)   Epistel-Pedal 4 (4)
Double Diapason 16 Prospekt   Principalbass 16 Tr. Ev.   Principal 16 Prospekt   Contra-Dulciana 32 Ext. Dulc., *
Nachthorn 16   Offenbass 8 Tr. Ev.   Stillgedackt 16   Principal 16 Tr. Man.
Gemshorn 16   Choralbass 4 Tr. Ev.   Dulciana 16   Bassflöte 16 Holz
Principal major 8 Ext. Großpr.   Bombarde 16   Flötenprincipal 8   Subbass 16
Keraulophon 8     Geigenprincipal 8 Ext. Princ.   Stillgedackt 16 Tr. Ep.
Biffara 8   PEvO-P   Passauerflöte 8   Dulciana 16 Tr. Ep.
Flauto amabile 8   Sub PEvO-P (TC)   Wienerflöte 8   Octavbass 8 Tr. Geigenpr.
Rohrgedackt 8   Super PEvO-P   Lieblich Gedackt 8   Holzflöte 8 Ext. Bassfl.
Holzgeige 8     Viola da Gamba 8   Gedackt 8 Ext. Subb.
Salicional 8   130 mm Winddruck   Glockengamba 8   Violon 8
Viola céleste 8     Dulciana 8   Octave 4 Tr. Geigenpr.
Quinte 5 1/3     Vox angelica 8 schweb.   Holzflöte 4 Ext. Bassfl.
Octave 4     Unda maris I-II 8   Posaune 16 Holz
Flûte traversière 4     Geigenprincipal 4   Horn 16 Tr. Ep.
Blockflöte 4     Traversflöte 4   Tromba 8 Tr. Ep.
Violine 4     Fernflöte 4  
Aeolsharfe 4 schweb.     Dulciana 4   PEpO-P
Terz 3 1/5     Quintflöte 2 2/3   Sub PEpO-P (TC)
Nasard 2 2/3     Flautino 2   Super PEpO-P
Septime 2 2/7     Flauto dolce 2  
Flageolett 2     Harmonia aetheria III-IV 2 2/3   *) mit Innenkropf (Haskell)
Terz 1 3/5     Kornett-Mixtur V 2  
Octavin 1     Trompete 16 C-H 1/2 L.   100 mm Winddruck
Großkornett V-VIII 2 2/3     Waldhorn 16 C-H 1/2 L.  
Fourniture VII 2     Tromba 8  
Trompette 16     Solohorn 8  
Trompette 8     Oboe 8  
Saxophone 8 (1928 USA)     + Tremulant regelbar  
Clairon 4      
+ Schweller     EpO-I, II, III, IV, V, P  
+ Tremulant regelbar     Sub EpO-I, II, III, IV, V, P (TC)  
    Super EpO-I, II, III, IV, V, P  
EvO-I, II, III, IV, V, P      
Sub EvO-I, II, III, IV, V, P (TC)     100 mm Winddruck  
Super EvO-I, II, III, IV, V, P      
     
100 mm Winddruck      


Chororgel - aktuelle Disposition
x
Hauptwerk C-c'''' 17 (11)   Oberwerk C-c'''' 14 (10)   Positiv C-c'''' 8 (6)   Chor-Pedal C-g' 15 (12)
Untersatz 16 **   Nachthorngedackt 8 *   Barem 8   Untersatz 32 akust., **
Quintade 16 *   Violflöte 8   Rohrflöte 4   Principal 16 *
Principal 8   Principal 4   Principal 2   Untersatz 16 Tr. Haupt, **
Rohrflöte 8 *   Blockflöte 4   Nasat 1 1/3   Subbass 16 *
Octave 4   Rohrpfeife 2   Cymbel III 1/3   Praestant 8
Spitzflöte 4   Nachthorn 1   Vox humana 8 *   Holzoctave 8 *
Quinte 2 2/3   Sesquialtera II 2 2/3   + Tremulant   Gedackt 8 *
Superoctave 2   Scharff IV 1     Octave 4
Mixtur V-VII 1 1/3   Ranckett 16 *   BwCO-I, II, III, IV, V, P   Sifflöte 2 *
Trompete 16 *   Krummhorn 8 *   Sub BwCO-I, II, III, IV, V, P (TC)   Rauschpfeife IV 2 2/3
Trompete 8   + Schweller   Super BwCO-I, II, III, IV, V, P   Posaune 16
  + Tremulant     Dulcian 16
HwCO-I, II, III, IV, V, P       Trompete 8 *
Sub HwCO-I, II, III, IV, V, P (TC)   OwCO-I, II, III, IV, V, P     Klarine 4
Super HwCO-I, II, III, IV, V, P   Sub OwCO-I, II, III, IV, V, P (TC)    
  Super OwCO-I, II, III, IV, V, P     PCO-P
*) Steinmeyer 1928       Sub PCO-P (TC)
**) Schuke 2022       Super PCO-P
     
      *) Schuke 2022
      **) C-H akust., Rest Ext.,


Balkonorgel Nord - aktuelle Dispos. Balkonorgel Süd - aktuelle Dispos.
x
Solo Balkon Nord C-c'''' 9 (7)   Solo Balkon Süd C-c'''' 9 (5)
Soloflöte 8   Grand Principal 8 Prospekt
Sologambe 8   Marvelous Flute 8 Holz
Aeoline 8   Octave 4 Ext. Gr. Princ.
Coro Viole III 8, # / b   Mixtur major V 4
Flügelhorn 8   Tuba episcopalis 16 weit, *
Clarinette 8 aufschl.   Pontifical Trumpet 16 eng, *
Euphone Clarinette 8 durchschl. *   Tuba episcopalis 8 Ext.
+ Schweller   Pontifical Trumpet 8 Ext.
+ Tremulant   Tuba episcopalis 4 Ext.
  Pontifical Trumpet 4 Ext.
SoN-I, II, III, IV, V, P   + Tremulant
Sub SoN-I, II, III, IV, V, P (TC)  
Super SoN-I, II, III, IV, V, P   SoS-I, II, III, IV, V, P
  Sub SoS-I, II, III, IV, V, P (TC)
300 mm Winddruck   Super SoS-I, II, III, IV, V, P
 
*) Steinmeyer 1928,   500 mm Winddruck
aus SW Hauptorgel  
  *) C-H Innenkropf (Haskell)


Hauptorgel - Disposition (bis 2023)
x
I. Hauptwerk C-c'''' 44 (26)   II. Positiv C-c'''' 33 (23)   III. Bombardewerk C-c'''' 40 (29)   IV. Brustwerk C-c'''' 22 (16)   Pedal C-g' 41 (29)
Grand Bourdon 32 ab c   Rohrflöte 16   Stillgedackt 16   Holzprincipal 8   Contraprincipalbass 32
Großpraestant 16   Praestant 8   Gamba 16   Lieblich Gedackt 8   Untersatz 32
Gedacktpommer 16   Bordun 8   Principal 8   Quintade 8   Principalbass 16
Principal major 8   Flauto amabile 8   Nachthorngedackt 8   Praestant 4   Majorbass 16
Principal minor 8   Gambe conique 8   Flûte harmonique 8   Rohrflöte 4   Subbass 16
Flûte traversière 8   Unda maris 8 ab c   Tibia clausa 8   Principal 2   Gemshorn 16
Gedackt 8   Principal 4   Jubalflöte 8   Holzblockflöte 2   Violon 16
Viola da Gamba 8   Koppelflöte 4   Salicional 8   Superquinte 1 1/3   Quintbass 10 2/3
Octave 4   Gemshorn 4   Vox caelestis II 8, ab c   Hohlpfeife 1   Octavbass 8
Spitzflöte 4   Nasard 2 2/3   Octave 4   Sesquialtera II 2 2/3   Flûte 8
Fugara 4   Octave 2   Traversflöte 4   Scharff IV 2/3   Gedackt 8
Terz 3 1/5   Waldflöte 2   Quintade 4   Terzcymbel III 1/6   Viola alta 8
Quinte 2 2/3   Terzflöte 1 3/5   Viola d'amour 4   Dulcian 16   Terzbass 6 2/5
Kleinoctave 2   Kleinquinte 1 1/3   Spitzquinte 2 2/3   Cromorne 8   Nasard 5 1/3
Nachthorn 2   Octävlein 1   Doublette 2   Bärpfeife 8   Septime 4 4/7
Superoctave 1   Nonenflöte 8/9   Schweizerpfeife 2   Geigend Regal 4   Trichterflöte 4
Cornet V ab f   Cornettino IV 4   Salicet 2   + Carillon   Pommer 4
Mixtura major VII-VIII 2   Mixtur V 1 1/3   Gemsterz 1 3/5   + Tremulant regelbar   Bauernpfeife 2
Mixtura minor V 1 1/3   Acuta IV 1   Larigot 1 1/3     Blockflöte 1
Cymbel V 1   Fagott 16   Septime 1 1/7     Principal-Piffaro II 4 + 2
Chamade 16 D   Corno di caccia 8   Sifflet 1     Rauschpfeife V 4
Trompete 16   Vox humana 8   Großmixtur V-VII 2 2/3     Obertöne IV 3 1/5
Chamade 8   Rohrschalmei 4   Tintinabulum II 1     Mixtur V 2 2/3
Trompete 8   + Tremulant regelbar   Quintcymbel IV 1/2     Contrabombarde 32 volle Länge
Chamade 4     Bombarde 16     Posaune 16
Trompete 4   FO-II   Trompette harmonique 8     Bombarde 16
Chamade 2 B     Hautbois 8     Trompetenbass 8
+ Cymbelstern 6 Glocken     Euphon-Clarinette 8     Feldtrompete 4
    Clairon 4     Zink 2
FO-I     + Celesta     + Tremulant (Kleinped.) regelbar
    + Schweller    
    + Tremulant regelbar     FO-P
       
    FO-III    


Evangelienorgel - Disposition (bis 2022) Epistelorgel - Disposition (bis 2022)
x
V. Hauptwerk C-c'''' 33 (22)   Pedal C-g' 3 (3)   I. Hauptwerk C-c'''' 14 (9)   II. Positiv C-c'''' 10 (10)   Pedal C-g' 8 (6)
Cor de Nuit 16   Principal 16   Principale 8   Flauto a camino 8   Contrabassi 16
Grand Principal 8   Montre 8   Piffaro 8 ab c   Principalino 4   Subbassi 16
Rohrgedackt 8   Prestant 4   Amorosa 8   Divinare 4   Principale 8
Bifara 8     Ottava 4   Ottavino 2   Pileata 8
Holzgeige 8     Alba 4   XII 1 1/3   Ottava III 4 + 2 + 1
Grosse Quinte 5 1/3     XII 2 2/3   XV 1   Buccina 16
Octave 4     Flauto in XV 2   XVII 4/5  
Flûte allemande 4     Ripieno VI 2   XIX 2/3  
Flûte de Vienne 4     Tromba 8   XXII 1/2  
Vox angélique II 4     + Tremulant   Tromboncini 16  
Grosse Tierce 3 1/5       + Tremulant  
Nasard 2 2/3        
Septième 2 2/7        
Flageolet 2        
Piccolo 1        
Harmonica aetherea IV 2 2/3        
Fourniture VII 2        
Tercian II 1 3/5        
Trompette 16        
Trompette 8        
Saxophone 8        
Trompette 4        
+ Schweller        
+ Tremulant regelbar        


Chororgel - aktuelle Disposition
x
I. Hauptwerk C-c'''' 17 (11)   II. Oberwerk C-c'''' 14 (10)   III. Positiv C-c'''' 8 (6)   Pedal C-g' 15 (12)
Untersatz 16 **   Nachthorngedackt 8 *   Barem 8   Untersatz 32 akust., **
Quintade 16 *   Violflöte 8   Rohrflöte 4   Principal 16 *
Principal 8   Principal 4   Principal 2   Untersatz 16 Tr. Haupt
Rohrflöte 8 *   Blockflöte 4   Nasat 1 1/3   Subbass 16 *
Octave 4   Rohrpfeife 2   Cymbel III 1/3   Praestant 8
Spitzflöte 4   Nachthorn 1   Vox humana 8 *   Holzoctave 8 *
Quinte 2 2/3   Sesquialtera II 2 2/3   + Tremulant   Gedackt 8 *
Superoctave 2   Scharff IV 1     Octave 4
Mixtur V-VII 1 1/3   Rankett 16 *   Sub III   Sifflöte 2 *
Trompete 16 *   Krummhorn 8 *     Rauschpfeife IV 2 2/3
Trompete 8   + Schweller     Posaune 16
  + Tremulant     Dulcian 16
II-I, III-I       Trompete 8 *
Sub I, II-I, III-I   III-II     Klarine 4
Super I, II-I, III-I   Sub II, III-II    
  Super II, III-II     I-P; II-P, III-P
*) Steinmeyer 1928       Super I-P, II-P, III-P
**) Schuke 2021      
      **) C-H akust., Rest Ext.,
      Schuke 2021


Fernorgel - aktuelle Disposition
x
V. Hauptwerk C-c'''' 24 (14)   Pedal C-g' 4 (4)
Salicional 16 *   Kontrabass 16 *
Principal 8 *   Subbass 16 *
Rohrgedackt 8 *   Principal 8 *
Flûte harmonique 8 *   Posaune 16
Viola da Gamba 8 *  
Viola celeste 8 ab c, *  
Orchestral Strings I-IV 8, **  
Geigend Principal 4 *  
Hohlflöte 4 *  
Octavin 2 *  
Progressio harmonica III-V 2 2/3, *  
Harmonia aetherea IV 2  
Cornopean 8  
Vox humana 8 *  
+ Glocken E - g1  
+ Tremulant  
 
Ausgebaute Superkoppel  
 
*) Steinmeyer 1928  
**) Casavant 2021  


Hauptorgel - Disposition 1981 (Eisenbarth)
x
I. Hauptwerk 44 (26)   II. Positiv 33 (23)   III. Bombardewerk 40 (29)   IV. Brustwerk 22 (16)   Pedal 41 (29)
Grand Bourdon 32 ab c   Rohrflöte 16   Stillgedackt 16 *   Holzprincipal 8 *   Contraprincipalbass 32 *
Großpraestant 16 *   Praestant 8 *   Gamba 16   Lieblich Gedackt 8 *   Untersatz 32
Gedacktpommer 16   Bordun 8 *   Principal 8 *   Quintade 8 *   Principalbass 16 *
Principal major 8   Flauto amabile 8   Nachthorngedackt 8 *   Praestant 4 *   Majorbass 16
Principal minor 8 *   Gambe conique 8 *   Flûte harmonique 8   Rohrflöte 4 *   Subbass 16 *
Flûte traversière 8   Unda maris 8 ab c   Tibia clausa 8   Principal 2 *   Gemshorn 16 *
Gedackt 8 *   Principal 4 *   Jubalflöte 8   Holzblockflöte 2 *   Violon 16
Viola da Gamba 8 *   Koppelflöte 4 *   Salicional 8 *   Superquinte 1 1/3 *   Quintbass 10 2/3
Octave 4 *   Gemshorn 4   Vox caelestis II 8, ab c   Hohlpfeife 1 *   Octavbass 8 *
Spitzflöte 4 *   Nasard 2 2/3 *   Octave 4 *   Sesquialtera II 2 2/3, *   Flûte 8
Fugara 4   Octave 2   Traversflöte 4   Scharff IV 2/3, *   Gedackt 8 *
Terz 3 1/5   Waldflöte 2 *   Quintade 4 *   Terzcymbel III 1/6, *   Viola alta 8
Quinte 2 2/3 *   Terzflöte 1 3/5 *   Viola d'amour 4   Dulcian 16 *   Terzbass 6 2/5
Kleinoctave 2 *   Kleinquinte 1 1/3 *   Spitzquinte 2 2/3 *   Cromorne 8 *   Nasard 5 1/3
Nachthorn 2   Octävlein 1 *   Doublette 2 *   Bärpfeife 8 *   Septime 4 4/7
Superoctave 1 *   Nonenflöte 8/9 *   Schweizerpfeife 2   Geigend Regal 4 *   Trichterflöte 4
Cornet V ab f, *   Cornettino IV 4   Salicet 2   + Carillon *   Pommer 4 *
Mixtura major VII-VIII 2, *   Mixtur V 1 1/3, *   Gemsterz 1 3/5 *   + Tremulant regelbar   Bauernpfeife 2 *
Mixtura minor V 1 1/3   Acuta IV 1, *   Larigot 1 1/3 *     Blockflöte 1 *
Cymbel V 1, *   Fagott 16   Septime 1 1/7     Principal-Piffaro II 4 + 2, *
Chamade 16 D   Corno di caccia 8   Sifflet 1 *     Rauschpfeife V 4, *
Trompete 16 *   Vox humana 8 *   Großmixtur V-VII 2 2/3, *     Obertöne IV 3 1/5
Chamade 8   Rohrschalmei 4 *   Tintinabulum II 1, *     Mixtur V 2 2/3, *
Trompete 8 *   + Tremulant regelbar   Quintcymbel IV 1/2     Contrabombarde 32 volle Länge
Chamade 4     Bombarde 16     Posaune 16
Trompete 4     Trompette harmonique 8     Bombarde 16 *
Chamade 2 B     Hautbois 8 *     Trompetenbass 8 *
+ Cymbelstern 6 Glocken     Euphon-Clarinette 8     Feldtrompete 4 *
    Clairon 4 *     Zink 2 *
    + Celesta     + Tremulant (Kleinped.) regelbar
    + Schweller    
    + Tremulant regelbar    


Evangelienorgel - Disposition 1981 (Eisenbarth) Epistelorgel - Disposition 1981 (Eisenbarth)
x
V. Hauptwerk 33 (22)   Pedal 3 (3)   I. Hauptwerk 14 (9)   II. Positiv 10 (10)   Pedal 8 (6)
Cor de Nuit 16   Principal 16   Principale 8   Flauto a camino 8   Contrabassi 16
Grand Principal 8   Montre 8   Piffaro 8 ab c   Principalino 4   Subbassi 16
Rohrgedackt 8   Prestant 4   Amorosa 8   Divinare 4   Principale 8
Bifara 8     Ottava 4   Ottavino 2   Pileata 8
Holzgeige 8     Alba 4   XII 1 1/3   Ottava III 4 + 2 + 1
Grosse Quinte 5 1/3     XII 2 2/3   XV 1   Buccina 16
Octave 4     Flauto in XV 2   XVII 4/5  
Flûte allemande 4     Ripieno VI 2   XIX 2/3  
Flûte de Vienne 4     Tromba 8   XXII 1/2  
Vox angélique II 4     + Tremulant   Tromboncini 16  
Grosse Tierce 3 1/5       + Tremulant  
Nasard 2 2/3        
Septième 2 2/7        
Flageolet 2        
Piccolo 1        
Harmonica aetherea IV 2 2/3        
Fourniture VII 2        
Tercian II 1 3/5        
Trompette 16        
Trompette 8        
Saxophone 8        
Trompette 4        
+ Schweller        
+ Tremulant regelbar        


Chororgel - Disposition 1981 (Eisenbarth)
x
II. Hauptwerk 16 (10)   III. Oberwerk 14 (10)   IV. Positiv 8 (6)   Pedal 15 (12)
Quintade 16   Nachthorngedackt 8   Barem 8   Principal 16
Principal 8   Violflöte 8   Rohrflöte 4   Subbass 16
Rohrflöte 8   Principal 4   Principal 2   Praestant 8
Octave 4   Blockflöte 4   Nasat 1 1/3   Holzoctave 8
Spitzflöte 4   Rohrpfeife 2   Cymbel III 1/2   Gedackt 8
Quinte 2 2/3   Nachthorn 1   Vox humana 8   Octave 4
Superoctave 2   Sesquialtera II 2 2/3   + Tremulant   Sifflöte 2
Mixtur V-VII 1 1/3   Scharff IV 1     Rauschpfeife IV 2 2/3
Trompete 16   Rankett 16     Posaune 16
Trompete 8   Krummhorn 8     Dulcian 16
  + Schweller     Trompete 8
  + Tremulant     Singend Kornett 2


Fernorgel - Disposition 1981 (Eisenbarth)
x
V. Hauptwerk 21 (14)   Pedal 4 (4)
Salicional 16   Kontrabass 16
Principal 8   Subbass 16
Rohrgedackt 8   Principal 8
Flûte harmonique 8   Posaune 16
Philomela 8  
Viola 8  
Viola celeste 8 ab c  
Geigend Principal 4  
Hohlflöte 4  
Octavin 2  
Progressio III-V 2 2/3  
Harmonica aethera IV 2  
Trompete 8  
Vox humana 8  
+ Glocken E - g1  
+ Tremulant  


Hauptorgel - Disposition 1928 (Steinmeyer)
x
I. Hauptwerk 47 (27)   II. Positiv 38 (27)   III. Bombardewerk 41 (31)   Pedal 38 (26)
Prinzipal 16   Rohrflöte 16   Gedackt 16   Prinzipal 32
Gedackt 16   Flötenprinzipal 8   Gamba 16   Untersatz 32
Oktave I 8   Doppelflöte 8   Praestant 8   Majorbass 16
Oktave II 8   Flöte 8   Stentorphon 8   Flöte 16
Flöte 8   Gedackt 8   Nachthorn 8   Subbass 16
Wienerflöte 8   Echobordun 8   Tibia clausa 8   Violon 16
Gedackt 8   Quintade 8   Jubalflöte 8   Harmonika 16
Gemshorn 8   Viola da Gamba 8   Gedackt 8   Zartbass 16 Ext.
Violon 8   Violine 8   Gemshorn 8   Quinte 10 2/3
Oktave 4   Unda maris 8   Viola da Gamba 8   Oktave 8
Spitzflöte 4   Oktave 4   Aeoline 8   Holzoktave 8
Rohrgedackt 4   Koppelflöte 4   Schwebung 8   Gedackt 8
Fugara 4   Quinte 2 2/3   Oktave 4   Violon 8
Terzflöte 3 1/5   Prinzipal 2 *   Traversflöte 4   Salizional 8
Quinte 2 2/3   Violine 2   Quintade 4   Terzflöte 6 2/5
Superoktave 2   Quinte 1 1/3   Viola da Gamba 4   Quintflöte 5 1/3
Superoktave 1   Superoktave 1   Spitznasat 2 2/3   Septimeflöte 4 4/7
Kornett III-VI   Kornettino IV   Superoktave 2   Choralbass 4
Mixtur VII-IX   Sesquialtera II   Waldflöte 2   Flöte 4
Scharfmixtur III-IV   Mixtur III-VI   Terzflöte 1 3/5   Querflöte 2
Scharfcymbel V   Cymbel III *   Quintflöte 1 1/3   Kornettino IV
Trompete 16   Fagott 16   Septimeflöte 1 1/7   Hintersatz X
Tuba 8   Waldhorn 8   Sifflet 1   Bombarde 32
Trompette en Chamade 8   Klarinette 8   Larigot II   Posaune 16
Euphon 8   Vox humana 8   Großmixtur V-VII   Trompete 16
Trompette en Chamade 4   Krummhorn 8 *   Cymbel IV   Trompete 8
Corno 4   Geigenregal 4 *   Bombarde 16   Klarine 4
+ Cymbelstern   + Celesta   Feldtrompete 8  
  + Schweller (außer *)   Oboe 8  
  + Tremulant (nur *)   Horn 8  
    Clairon 4  
  *) Brustwerk-Lade   + Schweller  
    + Tremulant  


Evangelienorgel - Disposition 1928 (Steinmeyer) Epistelorgel - Disposition 1928 (Steinmeyer)
x
IV. Manual 27 (22)   Pedal 3 (3)   I. Hauptwerk 14 (10)   II. Schwellwerk 13 (10)   Pedal 5 (5)
Nachthorngedackt 16   Prinzipal 16   Gedackt 16   Quintade 16   Subbass 16
Prinzipal 8   Subbass 16   Prinzipal 8   Schwegel 8   Echobass 16 Ext.
Keraulophon 8   Offenbass 8   Flûte harmonique 8   Flöte 8   Kontrabass 16
Rohrgedackt 8     Gedackt 8   Gedackt 8   Prinzipal 8
Bifaria 8     Viola da Gamba 8   Salizional 8   Violon 8
Holzgamba 8     Dulciana 8   Vox angelica 8   Posaune 16
Salizional 8     Oktave 4   Traversflöte 4  
Grosse Quinte 5 1/3     Rohrflöte 4   Fugara 4  
Oktave 4     Mixtur IV-V   Terzmixtur IV  
Rohrflöte 4     Tromba 8   Oboe 8  
Gemshorn 4       + Schweller  
Violine 4       + Tremulant  
Aeolsharfe 4        
Terz 3 1/5        
Nasat 2 2/3        
Septime 2 2/7        
Flageolet 2        
Fourniture VI        
Trompette 16        
Trompette 8        
Saxophone 8        
Trompette 4        
+ Tremulant        


Chororgel - Disposition 1928 (Steinmeyer) Fernorgel - Disposition 1928 (Steinmeyer)
x
III. Hauptwerk 20 (12)   IV. Schwellwerk 17 (13)   Pedal 15 (12)   V. Hauptwerk 17 (13)   Pedal 4 (4)
Quintade 16   Nachthorngedackt 8   Prinzipal 16   Salizional 16   Kontrabass 16
Prinzipal 8   Gemshorn 8   Subbass 16   Prinzipal 8   Subbass 16
Rohrflöte 8   Prinzipal 4   Praestant 8   Rohrgedackt 8   Prinzipal 8
Violflöte 8   Blockflöte 4   Oktave 8   Flûte harmonique 8   Posaune 16
Oktave 4   Nasat 2 2/3   Gedackt 8   Philomela 8  
Spitzflöte 4   Superoktave 2   Oktave 4   Viola da Gamba 8  
Quinte 2 2/3   Rohrflöte 2   Sifflöte 2   Schwebung 8  
Superoktave 2   Nachthorn 1   Rauschpfeife IV   Schwegel 4  
Mixtur V-VII   Sesquialtera II   Posaune 16   Hohlflöte 4  
Cymbel III   Scharff III-IV   Dulzian 16   Octavin 2  
Trompete 16   Rankett 16   Trompete 8   Progressio III-V  
Trompete 8   Krummhorn 8   Cornett 2   Trompete 8  
  Vox humana 8     Vox humana 8  
  + Schweller     + Glocken E - g  
  + Tremulant     + Tremulant  


Quelle (source): Spieltisch, CD, Broschüre, historisches Orgelbuch, E-Mail Ludwig Ruckdeschel, Organ 4/19, Wikiwand, Passauer Domorgel, E-Mail Schuke, E-Mail Klais, Tel. Klais

Anmerkung: Die roten Zahlen neben den Manualbezeichnungen geben die Anzahl der Ranks (in Klammern: Register) dieses Teilwerks an (zur Zählweise und Sortierung siehe Anmerkungen).
Remark: The red digits beneath the devision descriptions show the total ranks (in brackets: voices / registers) of the division (as to counting and sequence see annotations).


Fotos in hoher Auflösung (Originalgröße nur für Abonnenten) / high-resolution photos (original size for subscribers only)


Passau, Dom St. Stephan, Domplatz mit Dom
Domplatz mit Dom
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Domplatz mit Denkmal des bayerischen Königs Maximilian I. (1824) und Dom
Domplatz mit Denkmal des bayerischen Königs Maximilian I. (1824) und Dom
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Denkmal des bayerischen Königs Maximilian I. (1824) und Domfassade
Denkmal des bayerischen Königs Maximilian I. (1824) und Domfassade
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Westfassade mit den beiden 69 m hohen Türmen
Westfassade mit den beiden 69 m hohen Türmen
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Westfassade perspektivisch
Westfassade perspektivisch
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Tympanon in der Mitte der Westfassade und Helm des Vierungsturms
Tympanon in der Mitte der Westfassade und Helm des Vierungsturms
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Giebeldreieck mit vergoldetem Relief des Augues Gottes und Trinitöätssymbol
Giebeldreieck mit vergoldetem Relief des Augues Gottes und Trinitöätssymbol
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Linker Turmhelm mit Uhr und Inschrift '1674'
Linker Turmhelm mit Uhr und Inschrift '1674'
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Rechter Turmhelm von der Zengergasse aus gesehen
Rechter Turmhelm von der Zengergasse aus gesehen
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Zengergasse mit Blick zum rechten Turm
Zengergasse mit Blick zum rechten Turm
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick von der Zengergasse nach oben auf Turm und spätgotische Chorwand
Blick von der Zengergasse nach oben auf Turm und spätgotische Chorwand
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Deckengewölbe und Vierungskuppel
Deckengewölbe und Vierungskuppel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick von der Kanzel zur Decke
Blick von der Kanzel zur Decke
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick von der Kanzel zur Decke
Blick von der Kanzel zur Decke
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Heiliggeistloch im mittleren Hauptschiffsgewölbe - über dem Gitter steht die Fernorgel
Heiliggeistloch im mittleren Hauptschiffsgewölbe - über dem Gitter steht die Fernorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick vom Chorraum ins Hauptschiff zur ausgebauten Hauptorgel (Baustelle 2024)
Blick vom Chorraum ins Hauptschiff zur ausgebauten Hauptorgel (Baustelle 2024)
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick vom Chorraum ins Hauptschiff zur ausgebauten Hauptorgel (Baustelle 2024)
Blick vom Chorraum ins Hauptschiff zur ausgebauten Hauptorgel (Baustelle 2024)
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Seitlicher Blick auf Chororgel und neue nördliche Balkonorgel (im Schweller)
Seitlicher Blick auf Chororgel und neue nördliche Balkonorgel (im Schweller)
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Seitlicher Blick auf Chororgel und neue nördliche Balkonorgel (im Schweller)
Seitlicher Blick auf Chororgel und neue nördliche Balkonorgel (im Schweller)
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Chororgel (re.), eingelagerte Prospektpfeifen der Hauptorgel u. neue südliche Balkonorgel
Chororgel (re.), eingelagerte Prospektpfeifen der Hauptorgel u. neue südliche Balkonorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Ausgebaute gelagerte Prospektpfeifen der Hauptorgel und neue südliche Balkonorgel
Ausgebaute gelagerte Prospektpfeifen der Hauptorgel und neue südliche Balkonorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Chororgel und neue nördliche Balkonorgel (Hochdruckwerk im Schweller)
Chororgel und neue nördliche Balkonorgel (Hochdruckwerk im Schweller)
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Nördliche Balkonorgel
Nördliche Balkonorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Pfeifen der nördlichen Balkonorgel; vorne: Clarinette und Euphon-Clarinette
Pfeifen der nördlichen Balkonorgel; vorne: Clarinette und Euphon-Clarinette
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Pfeifen der nördlichen Balkonorgel; vorne: Clarinette und Euphon-Clarinette
Pfeifen der nördlichen Balkonorgel; vorne: Clarinette und Euphon-Clarinette
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Pfeifen der nördlichen Balkonorgel; vorne: Clarinette und Euphon-Clarinette
Pfeifen der nördlichen Balkonorgel; vorne: Clarinette und Euphon-Clarinette
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Nördl. Balkonorgel; v.vo.: Clarinette, Euphon-Clarinette, Flügelhorn, Coro Viole, Aeoline, Sologamba, Soloflöte
Nördl. Balkonorgel; v.vo.: Clarinette, Euphon-Clarinette, Flügelhorn, Coro Viole, Aeoline, Sologamba, Soloflöte
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Chororgel mit Spieltisch
Chororgel mit Spieltisch
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Prospektpfeifen von Hauptwerk und Obewerk der Chororgel
Prospektpfeifen von Hauptwerk und Obewerk der Chororgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Engelfigur am Chororgelprospekt links
Engelfigur am Chororgelprospekt links
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Engelfigur am Chororgelprospekt rechts
Engelfigur am Chororgelprospekt rechts
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Wappen am Chororgelprospekt unten
Wappen am Chororgelprospekt unten
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Spieltisch der Chororgel mit Registerwippen für die Fernorgel
Spieltisch der Chororgel mit Registerwippen für die Fernorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Hochaltar von Josef Henselmann (1953 vollendet)
Hochaltar von Josef Henselmann (1953 vollendet)
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Ansicht vom Dreiflüsseleck (Innseite)
Ansicht vom Dreiflüsseleck (Innseite)
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Ansicht vom Dreiflüsseleck (Innseite)
Ansicht vom Dreiflüsseleck (Innseite)
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Ansicht vom Dreiflüsseleck (Donauseite)
Ansicht vom Dreiflüsseleck (Donauseite)
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Ansicht vom Dreiflüsseleck (Donauseite)
Ansicht vom Dreiflüsseleck (Donauseite)
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Ansicht vom Dreiflüsseleck
Ansicht vom Dreiflüsseleck
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Linker Turm
Linker Turm
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Domhof mit Patronatsbrunnen von Leopold Hafner (1979)
Domhof mit Patronatsbrunnen von Leopold Hafner (1979)
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Grabsteine im Domhof aus verschiedenen Standorten hierher gebracht
Grabsteine im Domhof aus verschiedenen Standorten hierher gebracht
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Chororgel mit Blick ins Chorgewölbe
Chororgel mit Blick ins Chorgewölbe
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick ins Langhaus auf die Orgelbaustelle (2025) mit noch leerem Gehäuse
Blick ins Langhaus auf die Orgelbaustelle (2025) mit noch leerem Gehäuse
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Noch leeres Hauptorgelgehäuse und Kran zum Hochhieven der Pfeifen
Noch leeres Hauptorgelgehäuse und Kran zum Hochhieven der Pfeifen
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Noch leeres Hauptorgelgehäuse und Kran zum Hochhieven der Pfeifen
Noch leeres Hauptorgelgehäuse und Kran zum Hochhieven der Pfeifen
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, 2025 noch leeres Gehäuse der Evangelienorgel im nördlichen Seitenschiff
2025 noch leeres Gehäuse der Evangelienorgel im nördlichen Seitenschiff
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, 2025 noch leeres restauriertes Gehäuse der Evangelienorgel
2025 noch leeres restauriertes Gehäuse der Evangelienorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Orgelempore: Leeres Gehäuse der Evangelienorgel von der Seite
Orgelempore: Leeres Gehäuse der Evangelienorgel von der Seite
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Orgelempore: Leere Gehäuse der Evangelien- und Hauptorgel
Orgelempore: Leere Gehäuse der Evangelien- und Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick von der Orgelempore auf die Orgel-Baustelle
Blick von der Orgelempore auf die Orgel-Baustelle
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Becher der Pedalposaune und einige Bälge vorbereitet für den Einbau 2025
Becher der Pedalposaune und einige Bälge vorbereitet für den Einbau 2025
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Empore mit Montagefläche vor dem 2025 noch leeren Hauptorgelgehäuse
Empore mit Montagefläche vor dem 2025 noch leeren Hauptorgelgehäuse
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Leeres restauriertes Hauptorgelgehäuse 2025
Leeres restauriertes Hauptorgelgehäuse 2025
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Unterer Teil der 32'-Prinzipalbass-Pfeifen für den Wiedereinbau 2025
Unterer Teil der 32'-Prinzipalbass-Pfeifen für den Wiedereinbau 2025
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Mitarbeiterin von Orgelbau Klais vor dem Steinmeyer-Prinzipalbass 32' CCC
Mitarbeiterin von Orgelbau Klais vor dem Steinmeyer-Prinzipalbass 32' CCC
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Mitarbeiterin von Orgelbau Klais vor dem Steinmeyer-Prinzipalbass 32' CCC
Mitarbeiterin von Orgelbau Klais vor dem Steinmeyer-Prinzipalbass 32' CCC
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Prinzipal 32'-Labium und Hand zum Größenvergleich
Prinzipal 32'-Labium und Hand zum Größenvergleich
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, 20 Tonnen-Stahlgerüst im Aufbau hinter dem Hauptorgelgehäuse (2025)
20 Tonnen-Stahlgerüst im Aufbau hinter dem Hauptorgelgehäuse (2025)
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, 20 Tonnen-Stahlgerüst im Aufbau hinter dem Hauptorgelgehäuse (2025)
20 Tonnen-Stahlgerüst im Aufbau hinter dem Hauptorgelgehäuse (2025)
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, 20 Tonnen-Stahlgerüst im Aufbau hinter dem Hauptorgelgehäuse (2025)
20 Tonnen-Stahlgerüst im Aufbau hinter dem Hauptorgelgehäuse (2025)
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, 20 Tonnen-Stahlgerüst im Aufbau hinter dem Hauptorgelgehäuse (2025)
20 Tonnen-Stahlgerüst im Aufbau hinter dem Hauptorgelgehäuse (2025)
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, 20 Tonnen-Stahlgerüst im Aufbau hinter dem Hauptorgelgehäuse (2025)
20 Tonnen-Stahlgerüst im Aufbau hinter dem Hauptorgelgehäuse (2025)
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Motorgesteuerter Schweller über dem Heiliggeistloch in der Hauptschiffdecke
Motorgesteuerter Schweller über dem Heiliggeistloch in der Hauptschiffdecke
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Pfeifen in der unteren Etage der Fernorgel, rechts das Cornopean 8'
Pfeifen in der unteren Etage der Fernorgel, rechts das Cornopean 8'
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Pfeifen in der unteren Etage der Fernorgel, rechts das Cornopean 8'
Pfeifen in der unteren Etage der Fernorgel, rechts das Cornopean 8'
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Pfeifen in der unteren Etage der Fernorgel, links die Becher der Posaune 16'
Pfeifen in der unteren Etage der Fernorgel, links die Becher der Posaune 16'
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Fernorgel - Pedalpfeifen: kontrabass, Holzbecher der Posaune, dahinter der Subbass
Fernorgel - Pedalpfeifen: kontrabass, Holzbecher der Posaune, dahinter der Subbass
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Pfeifen Fernorgel, untere Etage, links hinten: Pedal, ganz links: Röhrenglocken, links unten Schweller
Pfeifen Fernorgel, untere Etage, links hinten: Pedal, ganz links: Röhrenglocken, links unten Schweller
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Pfeifen Fernorgel, obere Etage, links die beiden Harmonikas, rechts die neuen Orchestral Strings (2022), hinten gekröpfte Becher der Posaune
Pfeifen Fernorgel, obere Etage, links die beiden Harmonikas, rechts die neuen Orchestral Strings (2022), hinten gekröpfte Becher der Posaune
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick von oben auf die Pedalpfeifen der Fernorgel mit gekröpftem Kontrabass
Blick von oben auf die Pedalpfeifen der Fernorgel mit gekröpftem Kontrabass
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick von oben auf die Pedalpfeifen der Fernorgel
Blick von oben auf die Pedalpfeifen der Fernorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Pfeifen Fernorgel, obere Etage,mit Blick auf die von unten aufragenden z.T. gekröpften Pedalpfeifen
Pfeifen Fernorgel, obere Etage,mit Blick auf die von unten aufragenden z.T. gekröpften Pedalpfeifen
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick von oben auf die Röhrenglocken der Fernorgel
Blick von oben auf die Röhrenglocken der Fernorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Fernorgel, obere Etage: Neue Orchestral Strings (2022) und von unten hochragende Becher der Posaune
Fernorgel, obere Etage: Neue Orchestral Strings (2022) und von unten hochragende Becher der Posaune
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Pfeifen in der unteren Etage der Fernorgel, rechts die Vox humana 8', hinten: Röhrenglocken
Pfeifen in der unteren Etage der Fernorgel, rechts die Vox humana 8', hinten: Röhrenglocken
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Spieltisch der Chororgel (2023), von dem aus auch die neuen Balkonorgeln per Touchscreen spielbar sind
Spieltisch der Chororgel (2023), von dem aus auch die neuen Balkonorgeln per Touchscreen spielbar sind
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Linke Registerstaffel der Chororgel
Linke Registerstaffel der Chororgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Rechte Registerstaffel der Chororgel
Rechte Registerstaffel der Chororgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Chororgelspieltisch perspektivisch
Chororgelspieltisch perspektivisch
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Chororgel mit Spieltisch und Blick ins Gewölbe; links oben am Gerüst die neue Balkonorgel Süd (2023)
Chororgel mit Spieltisch und Blick ins Gewölbe; links oben am Gerüst die neue Balkonorgel Süd (2023)
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Chororgel mit Blick in den Chor zum Hochaltar
Chororgel mit Blick in den Chor zum Hochaltar
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Chororgel mit Blick in den Chor zum Hochaltar
Chororgel mit Blick in den Chor zum Hochaltar
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick entlang der Chororgel ins Chor- und Vierungsgewölbe und zur Balkonorgel Süd (Gerüst)
Blick entlang der Chororgel ins Chor- und Vierungsgewölbe und zur Balkonorgel Süd (Gerüst)
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick vom Balkon auf die einzubauenden Pfeifen der neuen Balkonorgel Nord Juli 2023
Blick vom Balkon auf die einzubauenden Pfeifen der neuen Balkonorgel Nord Juli 2023
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Balkonorgel Nord im Aufbau Juli 2023
Balkonorgel Nord im Aufbau Juli 2023
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Balkonorgel Nord im Aufbau Juli 2023 - Ansicht von vorne
Balkonorgel Nord im Aufbau Juli 2023 - Ansicht von vorne
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Balkonorgel Nord im Aufbau Juli 2023 - hinten: Klarinetten und Flügelhorn
Balkonorgel Nord im Aufbau Juli 2023 - hinten: Klarinetten und Flügelhorn
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Balkonorgel Nord im Aufbau Juli 2023 - hinten: Klarinetten und Flügelhorn
Balkonorgel Nord im Aufbau Juli 2023 - hinten: Klarinetten und Flügelhorn
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Balkonorgel Nord im Aufbau Juli 2023 - hinten: Klarinetten und Flügelhorn
Balkonorgel Nord im Aufbau Juli 2023 - hinten: Klarinetten und Flügelhorn
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Balkonorgel Nord im Aufbau Juli 2023 - Ansicht von hinten auf die Zungen
Balkonorgel Nord im Aufbau Juli 2023 - Ansicht von hinten auf die Zungen
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, In den Nordbalkon im Chor hochzuhievende Pfeifen
In den Nordbalkon im Chor hochzuhievende Pfeifen
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick vom Chorraum auf die Balkonorgel Nord im Aufbau im Juli 2023
Blick vom Chorraum auf die Balkonorgel Nord im Aufbau im Juli 2023
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick vom Chorraum auf die Balkonorgel Süd im Aufbau im Juli 2023
Blick vom Chorraum auf die Balkonorgel Süd im Aufbau im Juli 2023
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick vom Chorraum ins Langhaus, zur Hauptorgel, Chororgel und zum Nordbalkon
Blick vom Chorraum ins Langhaus, zur Hauptorgel, Chororgel und zum Nordbalkon
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick vom Chorraum ins Langhaus, zur Hauptorgel, Chororgel und zum Nordbalkon
Blick vom Chorraum ins Langhaus, zur Hauptorgel, Chororgel und zum Nordbalkon
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Chororgel perspektivisch
Chororgel perspektivisch
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Chorraum mit Blick ins Gewölbe, auf den Hochaltar und die Chororgel
Chorraum mit Blick ins Gewölbe, auf den Hochaltar und die Chororgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Chorraum mit Blick ins Gewölbe, auf den Hochaltar und die Chororgel
Chorraum mit Blick ins Gewölbe, auf den Hochaltar und die Chororgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Chorraum mit Blick ins Gewölbe, auf den Hochaltar und die Chororgel
Chorraum mit Blick ins Gewölbe, auf den Hochaltar und die Chororgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Hochaltar von Josef Henselmann (1953 vollendet)
Hochaltar von Josef Henselmann (1953 vollendet)
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Hochaltar von Josef Henselmann (1953 vollendet)
Hochaltar von Josef Henselmann (1953 vollendet)
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Pfeifen der Tuba episcopalis und Pontifical Trumpet in der Balkonorgel Süd im Aufbau
Pfeifen der Tuba episcopalis und Pontifical Trumpet in der Balkonorgel Süd im Aufbau
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Balkonorgel Süd im Aufbau Juli 2023
Balkonorgel Süd im Aufbau Juli 2023
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick von der Balkonorgel Süd auf die Chororgel
Blick von der Balkonorgel Süd auf die Chororgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Hauptorgel mit mechanischem Spieltisch vor der Renovierung
Hauptorgel mit mechanischem Spieltisch vor der Renovierung
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Baugerüst zur Domrenovierung 2023
Baugerüst zur Domrenovierung 2023
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Vorbereitung der Umbaumaßnahmen auf der Hauptorgelempore 2023
Vorbereitung der Umbaumaßnahmen auf der Hauptorgelempore 2023
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Vorbereitung der Umbaumaßnahmen auf der Hauptorgelempore 2023
Vorbereitung der Umbaumaßnahmen auf der Hauptorgelempore 2023
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Hauptorgel mit Spieltisch kurz vor Schließung der Empore 2023
Hauptorgel mit Spieltisch kurz vor Schließung der Empore 2023
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Mechanischer Spieltisch der Hauptorgel vor dem Abbau 2023
Mechanischer Spieltisch der Hauptorgel vor dem Abbau 2023
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Linke Registerstaffel des mechanischen Spielschranks der Hauptorgel
Linke Registerstaffel des mechanischen Spielschranks der Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Rechte Registerstaffel des mechanischen Spielschranks der Hauptorgel
Rechte Registerstaffel des mechanischen Spielschranks der Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Orgelempore mit Evangelien-, Haupt- und Epistelorgel kurz vor Abbau 2023
Orgelempore mit Evangelien-, Haupt- und Epistelorgel kurz vor Abbau 2023
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Orgelempore mit Evangelien-, Haupt- und Epistelorgel kurz vor Abbau 2023
Orgelempore mit Evangelien-, Haupt- und Epistelorgel kurz vor Abbau 2023
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick durchs Baugerüst auf die Hauptorgel 2023
Blick durchs Baugerüst auf die Hauptorgel 2023
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick von der Schanzlbrücke zum Domberg
Blick von der Schanzlbrücke zum Domberg
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick ins Gewölbe und zur Hauptorgel
Blick ins Gewölbe und zur Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Orgelempore
Orgelempore
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Hauptorgel, Evangelienorgel und Epistelorgel
Hauptorgel, Evangelienorgel und Epistelorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Hauptschiff in Richtung Orgel
Hauptschiff in Richtung Orgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Hauptorgel
Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Vergoldete Kanzel
Vergoldete Kanzel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Stuck und Fresken im Deckengewölbe - im vorderen Joch das Gitter der Fernorgel (
Stuck und Fresken im Deckengewölbe - im vorderen Joch das Gitter der Fernorgel ("Heiliggeistloch")
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Baugerüst an der Chororgel und in der Vierung im Mai 2021
Baugerüst an der Chororgel und in der Vierung im Mai 2021
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Renovierungs- und Umbauarbeiten in der Chororgel
Renovierungs- und Umbauarbeiten in der Chororgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick vom Baugerüst im Vierungsturm von ca. 30 m Höhe ins Hauptschiff und zur Hauptorgel
Blick vom Baugerüst im Vierungsturm von ca. 30 m Höhe ins Hauptschiff und zur Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick vom Baugerüst im Vierungsturm von ca. 30 m Höhe ins Hauptschiff und zur Hauptorgel
Blick vom Baugerüst im Vierungsturm von ca. 30 m Höhe ins Hauptschiff und zur Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Hauptorgel aus etwa 30 m Höhe von der Vierung aus gesehen
Hauptorgel aus etwa 30 m Höhe von der Vierung aus gesehen
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick ins Baugerüst des Vierungsturms bis auf fast 70 m Höhe
Blick ins Baugerüst des Vierungsturms bis auf fast 70 m Höhe
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick ins Baugerüst des Vierungsturms bis auf fast 70 m Höhe
Blick ins Baugerüst des Vierungsturms bis auf fast 70 m Höhe
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick vom Deckengewölbe am Übergang vom Chorraum zur Vierung in den Chor
Blick vom Deckengewölbe am Übergang vom Chorraum zur Vierung in den Chor
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick vom Baugerüst im Vierungstuem von ca. 30 m Höhe in den Chorraum
Blick vom Baugerüst im Vierungstuem von ca. 30 m Höhe in den Chorraum
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Hochaltar von Josef Henselmann (1953 vollendet) im Chorraum von oben gesehen
Hochaltar von Josef Henselmann (1953 vollendet) im Chorraum von oben gesehen
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Wichtiges Utensil im Baugerüst des Vierungsturms in etwa 40 Metern Höhe
Wichtiges Utensil im Baugerüst des Vierungsturms in etwa 40 Metern Höhe
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Wichtiges Utensil im Baugerüst des Vierungsturms in etwa 40 Metern Höhe
Wichtiges Utensil im Baugerüst des Vierungsturms in etwa 40 Metern Höhe
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick ins Dachgebälk des Hauptschiffs auf dem Weg zur Fernorgel
Blick ins Dachgebälk des Hauptschiffs auf dem Weg zur Fernorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Restaurierungsarbeiten an der Fernorgel - im Mai 2021 mit ausgebauten Pfeifen
Restaurierungsarbeiten an der Fernorgel - im Mai 2021 mit ausgebauten Pfeifen
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Restaurierungsarbeiten an der Fernorgel - im Mai 2021 mit ausgebauten Pfeifen
Restaurierungsarbeiten an der Fernorgel - im Mai 2021 mit ausgebauten Pfeifen
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Schweller mit Motorsteuerung über dem 'Heiliggeistloch' im Deckengewölbe des Hauptschiffs
Schweller mit Motorsteuerung über dem 'Heiliggeistloch' im Deckengewölbe des Hauptschiffs
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick vom Röhrenglockenspiel des Fernwerks in Pfeifenkammer - im Mai 2021 in Restaurierung
Blick vom Röhrenglockenspiel des Fernwerks in Pfeifenkammer - im Mai 2021 in Restaurierung
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Spieltisch zum Stimmen der Fernwerksregister
Spieltisch zum Stimmen der Fernwerksregister
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Röhrenglocken im Fernwerk und Blick auf den Stimm-Spieltisch
Röhrenglocken im Fernwerk und Blick auf den Stimm-Spieltisch
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick vom Residenzplatz auf den Chor des Doms
Blick vom Residenzplatz auf den Chor des Doms
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Renovierte Fassade 2021
Renovierte Fassade 2021
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Domplatz mit Dom
Domplatz mit Dom
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Domplatz mit Denkmal des bayerischen Königs Maximilian I. (1824) und Dom
Domplatz mit Denkmal des bayerischen Königs Maximilian I. (1824) und Dom
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick von der Marienbrückezum Dom
Blick von der Marienbrückezum Dom
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick von der Marienbrückezum auf die Passauer Altstadt mit Dom
Blick von der Marienbrückezum auf die Passauer Altstadt mit Dom
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick vom St. Gertraud-Platz auf den Stephansdom
Blick vom St. Gertraud-Platz auf den Stephansdom
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Altar und Chorraum
Altar und Chorraum
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Deckengewölbe und Chorraum
Deckengewölbe und Chorraum
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Vierungskuppel und Chorraum
Vierungskuppel und Chorraum
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Kapitell an einer Hauptschiffsäule
Kapitell an einer Hauptschiffsäule
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Kapitelle im Hauptschiff
Kapitelle im Hauptschiff
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Deckengewölbe und Blick zur Orgel
Deckengewölbe und Blick zur Orgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Domplatz mit Dom und Maximilian-Denkmal
Domplatz mit Dom und Maximilian-Denkmal
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Dom vom Domplatz aus
Dom vom Domplatz aus
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Fassade
Fassade
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick vom Hügel der Marahilf-Kirche auf die Altstadt mit Dom
Blick vom Hügel der Marahilf-Kirche auf die Altstadt mit Dom
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick vom Hügel der Marahilf-Kirche auf den Dom
Blick vom Hügel der Marahilf-Kirche auf den Dom
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Chor von außen
Chor von außen
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Vierungsturmhelm
Vierungsturmhelm
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Chor
Chor
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Gang neben dem Seitenschiff und Turm
Gang neben dem Seitenschiff und Turm
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Zentralspieltisch mit Blick in den Dom
Zentralspieltisch mit Blick in den Dom
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Zentralspieltisch mit Blick in den Dom
Zentralspieltisch mit Blick in den Dom
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Hauptspieltisch
Hauptspieltisch
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Hauptorgel-Perspektive
Hauptorgel-Perspektive
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Hauptorgel-Perspektive
Hauptorgel-Perspektive
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Hauptspieltisch mit Hauptorgel
Hauptspieltisch mit Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Hauptorgel mit Hauptspieltisch
Hauptorgel mit Hauptspieltisch
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Hauptorgel mit Hauptspieltisch
Hauptorgel mit Hauptspieltisch
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Prospekt der Hauptorgel
Prospekt der Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Mechanischer Spieltisch mit Hauptorgel
Mechanischer Spieltisch mit Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Mechanischer Spieltisch der Hauptorgel
Mechanischer Spieltisch der Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Orgelempore mit Zentralspieltisch
Orgelempore mit Zentralspieltisch
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Hauptorgel mit mechanischem Spieltisch
Hauptorgel mit mechanischem Spieltisch
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Orgelempore mit Hauptorgel
Orgelempore mit Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Evangelienorgel und Hauptorgel
Evangelienorgel und Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick von der Orgelempore ins Seitenschiff
Blick von der Orgelempore ins Seitenschiff
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Hauptorgel
Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Pedalturm der Hauptorgel
Pedalturm der Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Pfeifen der Contrabombarde
Pfeifen der Contrabombarde
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Chororgel
Chororgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Prospekt der Epistelorgel
Prospekt der Epistelorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Fensterspitzen am Chor
Fensterspitzen am Chor
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Türme
Türme
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Domhof mit Blick aufs Seitenschiff, Kuppel und Türmen
Domhof mit Blick aufs Seitenschiff, Kuppel und Türmen
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Prospekt der Hauptorgel
Prospekt der Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick von der Orgelempore ins Hauptschiff
Blick von der Orgelempore ins Hauptschiff
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Evangelienorgel mit Blick zur Hauptorgel
Evangelienorgel mit Blick zur Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Evangelienorgel mit Blick zur Hauptorgel
Evangelienorgel mit Blick zur Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Evangelienorgel, Hauptorgel und im Hintergrund die Epistelorgel
Evangelienorgel, Hauptorgel und im Hintergrund die Epistelorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Evangelienorgel und Hauptorgel
Evangelienorgel und Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Hauptorgel - Blick vom Brustwerk nach oben
Hauptorgel - Blick vom Brustwerk nach oben
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Zentralspieltisch von oben
Zentralspieltisch von oben
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Linke Registerstaffel am Spieltisch
Linke Registerstaffel am Spieltisch
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Rechte Registerstaffel am Spieltisch
Rechte Registerstaffel am Spieltisch
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Mechanikabgänge vom Spieltisch der Hauptorgel
Mechanikabgänge vom Spieltisch der Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Elektronik und Koppelanlage
Elektronik und Koppelanlage
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Elektronikschrank in der Hauptorgel
Elektronikschrank in der Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Einer der beiden Gebläsemotoren der Hauptorgel
Einer der beiden Gebläsemotoren der Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Relaisschrank in der Hauptorgel
Relaisschrank in der Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Pfeifenfüße der Kontrabombarde 32' - im Hintergrund der Prinzipalbass 32'
Pfeifenfüße der Kontrabombarde 32' - im Hintergrund der Prinzipalbass 32'
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Kontrabombarde und Prinzipalbass 32' - zum Größenvergleich ein Schlüsselanhänger
Kontrabombarde und Prinzipalbass 32' - zum Größenvergleich ein Schlüsselanhänger
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Pfeifen im Brustwerk
Pfeifen im Brustwerk
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Pfeifen im Brustwerk
Pfeifen im Brustwerk
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Pfeifen im Hauptwerk
Pfeifen im Hauptwerk
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Pfeifen im Hauptwerk
Pfeifen im Hauptwerk
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Hauptwerkspfeifen mit hochgebänktem Kornett
Hauptwerkspfeifen mit hochgebänktem Kornett
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick durch die Prospektpfeifen des Prinzipal 16' in den Dom
Blick durch die Prospektpfeifen des Prinzipal 16' in den Dom
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Chamaden auf dem Dach der Hauptorgel
Chamaden auf dem Dach der Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Chamaden und Pfeifen des Kleinpedals
Chamaden und Pfeifen des Kleinpedals
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Pfeifen des Kleinpedals
Pfeifen des Kleinpedals
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick über einen Pedalturm in die Kirche
Blick über einen Pedalturm in die Kirche
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Pfeifen des Kleinpedals - rechts Pfeifen des Kontraprinzipal 32'
Pfeifen des Kleinpedals - rechts Pfeifen des Kontraprinzipal 32'
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Pfeifen des Bombardewerks
Pfeifen des Bombardewerks
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Pfeifen des Bombardewerks
Pfeifen des Bombardewerks
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Schleierbretter über den Pfeifen des Bombardewerks und Spitze des Pedalturms
Schleierbretter über den Pfeifen des Bombardewerks und Spitze des Pedalturms
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick vom Orgeldach entlang des Bombardewerks auf die Empore und in den Dom
Blick vom Orgeldach entlang des Bombardewerks auf die Empore und in den Dom
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Blick vom Dach der Orgel auf die Empore und in den Dom
Blick vom Dach der Orgel auf die Empore und in den Dom
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Prinzipalbass 32', Kleinpedal und Chamaden
Prinzipalbass 32', Kleinpedal und Chamaden
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Zentralspieltisch mit Hauptorgel
Zentralspieltisch mit Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Hauptorgel perspektivisch
Hauptorgel perspektivisch
Photo: © Martin Doering
Passau, Dom St. Stephan, Prospektdetail am Hauptwerk der Hauptorgel
Prospektdetail am Hauptwerk der Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
           






© Copyright: Martin Doering
Stand (as of): 2025
Letzte Änderung (last update): 06.09.2025