Eesti (Estland) |
Tallinn (Reval) – Toom Kirik (Dom)
In der Abo-Version steht hier die Adresse und ein Google-Maps-Direktlink. — In the subscriber's version you'll find the address and a Google Maps link here. |
3 Manuale, 82 Ranks, 71 Register (+ 2 Tr.) 1878 erbaut mit 49 Registern auf 3 Manualen von Friedrich Ladegast (D, Weißenfels) 1913-1914 weitgehender Umbau durch W. Sauer (D, Frankfurt/Oder) 1984 Umbau und Anhebung der Stimmhöhe durch Kangasala (FIN) - danach war nur noch die Hälfte der Orgel spielbar 1996-1998 Restaurierung auf den Sauer'schen Zustand durch Christian Scheffler (D, Sieversdorf) Markierung der Ladegast-Register mit "L", der Sauer-Register mit "S", der Kangasala-Register mit "K" Spielhilfen: 3 freie Kombinationen, 3 feste Kombinationen (p, mf, f), 3 feste Pedalkombinationen (p, mf, f), Crescencowalze Vorgängerorgeln: Im 13. Jahrhundert vermutlich erste Orgel mit einem Manual und angehängtem Pedal 1621 Neubau einer Orgel mit 2 Manualen und Pedal durch Johann Pauwels 1684 Zerstörung von Dom und Orgel durch Feuer 1783 Neubau einer Orgel mit 31 Registern auf 2 Manual und Pedal durch Johann Friedrich Graebner (D, Bremen) 1878 Ersatz durch eine neue Ladegast-Orgel, s.o. |
Direkte Links / direct links: |
8-45 Megapixel-Fotogalerie / 8-45 megapixel picture gallery |
Fotos in hoher Auflösung (Originalgröße nur für Abonnenten) / high-resolution photos (original size for subscribers only) |