Deutschland (Germany) Rheinland-Pfalz |
Bingen – St. Martin |
![]() |
3 Manuale, 41 Ranks, 36 Register (+ 4 Ext. + 6 Tr.) 1851 erbaut mit 16 Registern auf 2 Manualen und Pedal für die Great Exhibition of South Kensington (GB) von William Hill (GB, London) 1892 Erweiterung auf 23 Register durch Abbott & Smith (GB, Leeds) 1921 Erweiterung auf 35 Register / 3 Manuale durch W. Andrews & Son (GB, Bradford) 1927 erbaut für die Methodist Church Blucher Street, West Riding Barnsley (Yorkshire, GB) durch Peter Conacher & Co. (GB, Huddersfield) 1957 Einbau von 13 Ranks aus dieser Orgel in eine Orgel der zusammengeführten Methodist Churches Pitt Street, West Riding Barnsley durch Peter Conacher & Co. 1990 Umsetzung in die Baptist Church in Sandy, Bedfordshire (GB), Umbau und Erweiterung auf 45 Register durch David Miller (GB, Orwell) 2011 Umsetzung der Orgel in die Kathedrale zu Brügge und Renovierung durch Škrabl (SLO) 202? Umsetzung vom Querhaus an die Seite des Hauptschiffs durch Anneesens-Andriessen 2025-2026 Abbau in Brügge, Renovierung, Umstellung auf elektrische Traktur, Aufstellung in Bingen, Erweiterung um einen Pedal-Prinzipal 16' im Prospekt und Neuintonation durch Freiburger Orgelbau Späth (D, March-Hugstetten) Vorgängerorgeln: 1508 erste Orgel (anonym) ca. 1562 Neubau durch einen unbekannten Orgelbauer 1763-1863 div. Reparaturen durch Christian Schmahl sowie die Werkstätten Stumm, Embach und Schlaad 1884 Neubau durch Schlimbach 1929 erneuter Neubau durch Klais (D, Bonn) 1971 erneuter Neubau durch Paul Ott (D, Göttingen) 1995 Reparatur udn Einbau elektronischer Setzer durch Gebr. Oberlinger 2015 Stilllegung der Orgel wegen technischer Mängel, Schimmelbefall und anderer nicht wirtschaftlich zu behebender Probleme, 2017 Abbau |