Deutschland (Germany) Sachsen |
Plauen – Lutherkirche |
3 Manuale, 49 Ranks, 39 Register (+ 11 Tr.), 2.922 Pfeifen 1926 erbaut von Jehmlich (D, Dresden) 2022-2023 technischer Neubau unter Wiederverwendung von 8 restaurierten Jehmlich-Registern durch Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf (D, Lkmbach) Schleifladen mit mechanischer Spieltraktur (Schwellwerk: Kegelladen mit pneumatisch-mechanischer Spieltraktur) und elektrischer Registertraktur mit Setzerkombinationen, Crescendowalze Vorgängerorgeln: 1787 Aufstellung der ersten kleinen Orgel, die der Kirche von Oberlosa abgekauft und von Friedrich Heidenreich (D, Hof) repariert und aufgestellt wurde. Das Werk selbst stammt ursprünglich aus der Plauer Johanniskirche 1834 Orgelneubau durch Johann Gottlob Mende 1926 technischer Neubau im alten Gehäuse unter Wiederverwendung etlicher Mende-Register durch Jehmlich (D, Dresden) 1932 Erweiterung um 5 Register im 3. Manual und 2 Pedalregister durch Jehmlich 1951-1956 neobarocke Umdisponierung und Umbau durch Jehmlich - nicht alle geplanten bauabschnitte konnten ausgeführt werden, das Pfeifenwerk eds 3. Manuals verschwand 1978-1980 Reparatur durch Johannes Schubert 2021 Abbau der inzwischen kaum noch funktionsfähigen Orgel |