France (Frankreich) Grand Est |
Wissembourg (Weißenburg) – Saint-Pierre-et-Saint-Paul |
![]() |
3 Manuale, 46 Ranks, 39 Register 1763-1766 erbaut im bereits vorhandenen Gehäuse von 1751 durch Louis Dubois (F, Kaysersberg) 1835 Reparatur (Ersatz von 112 abhandengekommenen Pfeifen) durch Georg Wegmann (F, Strasbourg) 1862 Umbau (neue Bälge, Ersatz einiger Aliquote und Mixturen durch romantische Register) durch Xavier und Ferdinand Stiehr (F, Seltz) 1917 Zwangsabgabe der Prospektpfeifen zu Kriegszwecken 1928 Ersatz der fehlenden Prospektpfeifen und geringfügiger Umbau durch Franz Kriess (Molsheim) 2010-2012 grundlegende Restaurierung durch Gaston Kern (F, Strasbourg) - rekonstruierte Register mit * gekennzeichnet + Tremblant fort + Tremblant doux (auf das ganze Werk?), + Tremblant Voix humaine. Tiefstgestimmte Orgel Frankreichs mit a'=370 Hz Vorgängerorgel: Erste Orgeln (Schwalbennester) im 15. Jh. 1525 neue Orgel von Johann Ludwig Wiegand 1751 Beginn des Baus der großen Orgel durch Johann Friedrich Alffermann und seinen Söhnen (D, Landau), die beim Tod des Orgelbauers 1757 noch ein unspielbarer Torso war 1759-1763 Weiterbau durch Johann Friedrich Eggers, der sich mit dem Auftrag offenbar übernommen hatte - die Orgel blieb ein Torso: Gerade 8 Register funktionierten mangelhaft... |
Direkte Links / direct links: |
![]() |