Polska (Polen)
Dolnoslaskie (Niederschlesien)
Wroclaw (Breslau) – Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth)
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Orgel / organ
3 Manuale, 73 Ranks, 54 Register

2020-2022 erbaut als bis ins Detail originalgetreue Rekonstruktion der Engler-Orgel von 1750-61 von Klais (D, Bonn), Thomas (B, Stavelot) und Zych (PL, Wolomin)
Schleifladen mit mechanischer Spiel- und Registertraktur

Vorgängerorgeln:

um 1460 erste Orgel von Stephan Kaschendorf
1514-1619 mehrere Reparaturen
1927-1629 neue Orgel (evtl. unter Wiederverwendung einiger alter Register?) als Schwalbennestorgel erbaut von Wilhelm Haupt
1649 Einsturz des Pfeilers, der das Gewicht der Orgel nicht mehr tragen konnte - dabei Zerstörung der Orgel
1657 neue Orgel mit 35 Registern von Christian Crell
1712 Reparatur durch Horatio Casparini
1750-1762 Neubau durch Michael Engler d.J., der 1959 starb, so dass das Werk vollendet wurde von seinem Sohn Benjamin Gottlieb Engler und seinem Schwager Carl Gottlieb Ziegler
1810 Reparatur der Schäden durch französisches Bombardement durch Benjamin Gottlieb Engler
1867 Entfernung der beiden Rückpositive, um mehr Platz für den Chor zu schaffen
1879 romantisierender Umbau durch Schlag & Söhne (damals D, Schweidnitz) - dabei Einbau von Kegelladen, Umdisponierung und Erweiterung auf 62 Register
1907 komplette Pneumatisierung, Umbau und Erweiterung auf 71 Register durch Schlag & Söhne
1939-1941 Re-Barockisierung der Disposition, Umbau auf Schleifladen mit elektrischer Traktur, Wiedereinbau zweier Rückpositive und Erweiterung auf 91 Register durch Wilhelm Sauer (D, Frankfurt/Oder)
nachdem die Orgel den 2. Weltkrieg nahezu unbeschadet überlebt hatte, verbrannte sie 1976 bei einem Kirchenbrand
Details und Disposition der Orgel / specification and stoplist of this organ
Direkte Links / direct links:   Fotos / pictures
  8-45 Megapixel-Fotogalerie / 8-45 megapixel picture gallery


Hauptorgel - aktuelle Disposition (= Originaldisposition Engler 1750)
x
I. Rück-Positiv C-f''' 14 (10)   II. Haupt-Manual C-f''' 23 (16)   III. Ober-Werck C-f''' 18 (14)   Pedal C-f' 18 (14)
Principal 8   Bordun Flaute 16   Principal 8   Major-Bass 32 Holz, gedeckt
Flauto amabile 8   Quintadena 16   Trinuna 8   Principal 16
Flauto Allemende 8   Violon 16   Rohr-Flaute 8   Sub-Bass 16
Quintadena 8   Salicet 16   Unda maris 8   Quintadena 16
Octave 4   Principal 8   Octave 4   Violon-Bass 16
Quinte 2 2/3   Flaute major 8   Flaute minor 4   Salicet 16
Super-Octave 2   Gems-Horn 8   Spitz-Flaute 4   Octave 8
Mixtur IV   Salicet 8   Quinte 2 2/3   Flaut 8
Cimbel II   Vox humana 8 labial   Super-Octave 2   Gems-Horn-Quinte 5 1/3
Hautbois 8   Octave 4   Quinta 1 1/3   Super-Octave 4
  Nachthorn 4   Sedecima 1   Mixtur V
  Quinte 2 2/3   Sesquialtera II   Posaune 32 volle Länge
  Super-Octave 2   Mixtur IV   Posaune 16
  Mixtur VI   Chalumeau 8   Trombet 8
  Cimbel III     + Glockenspiel
  Trombet 8     + Pauken
     
  I-II, III-II     alle Register voll ausgebaut


Hauptorgel - Disposition 1907 (Schlag & Söhne)
x
I. Hauptwerk C-a''' 29 (19)   II. Oberwerk C-a''' 22 (18)   III. Schwellwerk C-a''' 20 (17)   Pedal C-f' 21 (17)
Prinzipal 16   Bordun 16   Gedackt 16   Majorbass 32
Quintatön 16   Salicet 16   Geigenprinzipal 8   Violonbass 32
Prinzipal 8   Prinzipal 8   Konzertflöte 8   Prinzipalbass 16
Praestant 8   Deutsche Flöte 8   Lieblich Flöte 8   Subbass 16
Stentorphon 8   Gedackt 8   Portunal 8   Violon 16
Hohlflöte 8   Quintatön 8   Fugara 8   Harmonikabass 16
Rohrflöte 8   Labial-Oboe 8   Echogambe 8   Nasat 10 2/3
Gemshorn 8   Salizional 8   Aeoline 8   Oktavbass 8
Gambe 8   Unda maris 8   Vox coelestis 8   Bassflöte 8
Oktave 4   Dolze 8   Querflöte 4   Violonzello 8
Hellflöte 4   Oktave 4   Portunal 4   Quinte 5 1/3
Nachthorn 4   Spitzflöte 4   Fugara 4   Oktave 4
Rauschquinte 2 2/3   Rohrflöte 4   Nasat 2 2/3   Kornett IV-V
Kornett IV   Gemshornquinte 2 2/3   Pikkolo 2   Posaune 32
Mixtur VI   Oktave 2   Echomixtur IV   Posaune 16
Zimbel III   Progressio harmonica III-V   Oboe 8   Trompete 8
Trompete 16   Vox angelica 16   Vox humana 8   Clairon 4
Tuba mirabilis 8   Klarinette 8   + Schweller  
Clairon 4      


Quelle (source): Spieltisch, Klais, Tel. Klais, Organ 1/2023

Anmerkung: Die roten Zahlen neben den Manualbezeichnungen geben die Anzahl der Ranks (in Klammern: Register) dieses Teilwerks an (zur Zählweise und Sortierung siehe Anmerkungen).
Remark: The red digits beneath the devision descriptions show the total ranks (in brackets: voices / registers) of the division (as to counting and sequence see annotations).


Fotos in hoher Auflösung (Originalgröße nur für Abonnenten) / high-resolution photos (original size for subscribers only)


Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Blick vom Rathausplatz zur Kirche
Blick vom Rathausplatz zur Kirche
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Blick vom Rathausplatz zur Kirche
Blick vom Rathausplatz zur Kirche
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Nordwestende des Rathausplatzes mit Kirchturm
Nordwestende des Rathausplatzes mit Kirchturm
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Verbindungsbogen der vorgelagerten Häuser 'Hänsel und Gretel' und Turm
Verbindungsbogen der vorgelagerten Häuser 'Hänsel und Gretel' und Turm
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Fassade und südliches Langhaus
Fassade und südliches Langhaus
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Ehemals 130 m hoher Turm, nach Einsturz 1529 nur noch 90 m, Südwestseite
Ehemals 130 m hoher Turm, nach Einsturz 1529 nur noch 90 m, Südwestseite
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Ansicht von Süden, im Vordergrund ein Modell der Kirche
Ansicht von Süden, im Vordergrund ein Modell der Kirche
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Westfassade mit Turm
Westfassade mit Turm
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Ansicht von Nordwesten
Ansicht von Nordwesten
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Ansicht von Nordwesten
Ansicht von Nordwesten
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Ansicht von Süden
Ansicht von Süden
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Hauptschiff in Richtung Chor
Hauptschiff in Richtung Chor
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), 29,70 m hohes Hauptschiff in Richtung Chor
29,70 m hohes Hauptschiff in Richtung Chor
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Chorraum
Chorraum
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Chorraum
Chorraum
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), 15 Meter hohes Sakramentshaus im Chor
15 Meter hohes Sakramentshaus im Chor
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Buntglasfenster mit Darstellung des Kirchenbrands 1976
Buntglasfenster mit Darstellung des Kirchenbrands 1976
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Eines der vielen Reliefs an einer Säule
Eines der vielen Reliefs an einer Säule
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Gesamter Innenraum
Gesamter Innenraum
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Orgelempore von unten
Orgelempore von unten
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Orgelempore von unten
Orgelempore von unten
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Orgelempore mit Orgel
Orgelempore mit Orgel
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Orgelempore mit Orgel
Orgelempore mit Orgel
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Rekonstruierte Engler-Orgel
Rekonstruierte Engler-Orgel
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Doppelempore mit Orgel
Doppelempore mit Orgel
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Hauptschiff in Richtung Orgel
Hauptschiff in Richtung Orgel
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Seitlicher Blick auf Orgel und Kanzel
Seitlicher Blick auf Orgel und Kanzel
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Kanzel und Orgel
Kanzel und Orgel
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Epitaph an einem der Pfeiler und Blick zur Orgel
Epitaph an einem der Pfeiler und Blick zur Orgel
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Epitaph an einem der Pfeiler und Blick zur Orgel
Epitaph an einem der Pfeiler und Blick zur Orgel
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Blick ins Hauptschiffgewölbe und zur Orgel
Blick ins Hauptschiffgewölbe und zur Orgel
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Hauptschiff und Orgelempore von der Seitenemore aus gesehen
Hauptschiff und Orgelempore von der Seitenemore aus gesehen
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Orgel von der Seitenemore aus gesehen
Orgel von der Seitenemore aus gesehen
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Geteiltes Rückpositiv
Geteiltes Rückpositiv
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Wappen in der Mittelkartusche der Brüstung zwischen Rückpositivgehäusen
Wappen in der Mittelkartusche der Brüstung zwischen Rückpositivgehäusen
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Figuren unterhalb der Strahlensonne oben mit Orgelbauerschild
Figuren unterhalb der Strahlensonne oben mit Orgelbauerschild
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Figuren unterhalb der Strahlensonne oben mit Orgelbauerschild
Figuren unterhalb der Strahlensonne oben mit Orgelbauerschild
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Schild der Erbauer der rekonstruierten Orgel im oberen mittleren Prospektteil
Schild der Erbauer der rekonstruierten Orgel im oberen mittleren Prospektteil
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Schild über dem Spieltisch
Schild über dem Spieltisch
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Oberer Prospekt mit Figurenschmuck, Strahlensonne u. Gottessymbol JHWH
Oberer Prospekt mit Figurenschmuck, Strahlensonne u. Gottessymbol JHWH
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Figuren auf dem linken Pedalturm (C-Seite)
Figuren auf dem linken Pedalturm (C-Seite)
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Figuren auf dem rechten Pedalturm (Cis-Seite)
Figuren auf dem rechten Pedalturm (Cis-Seite)
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Rechter Pedalturm mit tragenden Engeln
Rechter Pedalturm mit tragenden Engeln
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Seitlicher Blick über einen der tragenden Engel auf den Prospekt
Seitlicher Blick über einen der tragenden Engel auf den Prospekt
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Seitlicher Blick über einen der tragenden Engel auf den Prospekt
Seitlicher Blick über einen der tragenden Engel auf den Prospekt
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Mittleres Prospektfeld (Hauptwerk)
Mittleres Prospektfeld (Hauptwerk)
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Orgelprospekt mit Spieltisch
Orgelprospekt mit Spieltisch
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Spieltisch mit Blick nach oben auf die Hauptorgel
Spieltisch mit Blick nach oben auf die Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Spieltisch mit Blick nach oben auf die Hauptorgel
Spieltisch mit Blick nach oben auf die Hauptorgel
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Spieltisch
Spieltisch
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Spieltisch
Spieltisch
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Spieltisch
Spieltisch
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Linke Registerstaffel
Linke Registerstaffel
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Rechte Registerstaffel
Rechte Registerstaffel
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Manuale mit farblich abgesetzten Ergänzungstasten für den Tonumfang
Manuale mit farblich abgesetzten Ergänzungstasten für den Tonumfang
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Spieltisch seitlich
Spieltisch seitlich
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Spieltisch von oben
Spieltisch von oben
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Pedaltasten und Fußhebel der 4 Arme der beiden Paukenengel
Pedaltasten und Fußhebel der 4 Arme der beiden Paukenengel
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Pedaltasten und Fußhebel der Arme der Paukenengel
Pedaltasten und Fußhebel der Arme der Paukenengel
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Spieltisch beleuchtet
Spieltisch beleuchtet
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Große Keilbalganlage hinter der Orgel
Große Keilbalganlage hinter der Orgel
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Kalkantenglöckchen
Kalkantenglöckchen
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Zugruten und Wellenbretter der mechanischen Traktur
Zugruten und Wellenbretter der mechanischen Traktur
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Trakturabgänge hinter dem Spieltisch
Trakturabgänge hinter dem Spieltisch
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Detail der Tontraktur
Detail der Tontraktur
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Detail der Tontraktur
Detail der Tontraktur
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Detail der Tontraktur
Detail der Tontraktur
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Wellenbrett des Hauptwerks
Wellenbrett des Hauptwerks
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Registertraktur hinter dem Spieltisch
Registertraktur hinter dem Spieltisch
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Pedalpfeifen Cis-Seite: links die Posaunen 32' und 16', rechts das Kleinpedal
Pedalpfeifen Cis-Seite: links die Posaunen 32' und 16', rechts das Kleinpedal
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Pedalpfeifen Cis-Seite: links die Posaunen 32' und 16', rechts das Kleinpedal
Pedalpfeifen Cis-Seite: links die Posaunen 32' und 16', rechts das Kleinpedal
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Kleinpedal (Cis-Seite), rechts die Traktur zum Oberwerk
Kleinpedal (Cis-Seite), rechts die Traktur zum Oberwerk
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Pfeifen des Kleinpedals (Cis-Seite)
Pfeifen des Kleinpedals (Cis-Seite)
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Blick durch die Pedalposaune zum Hauptwerk, links und rechts: Kleinpedal
Blick durch die Pedalposaune zum Hauptwerk, links und rechts: Kleinpedal
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Blick durch die Pedalposaune aufs Hauptwerk; Mitte: Traktur zum Oberwerk
Blick durch die Pedalposaune aufs Hauptwerk; Mitte: Traktur zum Oberwerk
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Pfeifen im Hauptwerk; Mitte: Tontraktur zum Oberwerk
Pfeifen im Hauptwerk; Mitte: Tontraktur zum Oberwerk
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Kondukten zu den Prospektpfeifen
Kondukten zu den Prospektpfeifen
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Kondukten zu den Prospektpfeifen
Kondukten zu den Prospektpfeifen
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Kondukten zu den Prospektpfeifen
Kondukten zu den Prospektpfeifen
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Pfeifen im Oberwerk
Pfeifen im Oberwerk
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Pfeifen im Oberwerk - links die hochragenden Becher der Posaune 32'
Pfeifen im Oberwerk - links die hochragenden Becher der Posaune 32'
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Pfeifen der Chalumeau im Oberwerk
Pfeifen der Chalumeau im Oberwerk
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Pfeifen der Chalumeau im Oberwerk
Pfeifen der Chalumeau im Oberwerk
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Oberste Etage mit Oberwerkspfeifen, Strahlensonne; rechts: Posaune u. Bälge
Oberste Etage mit Oberwerkspfeifen, Strahlensonne; rechts: Posaune u. Bälge
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Oberste Etage mit Oberwerkspfeifen u. Strahlensonne; rechts: Posaune
Oberste Etage mit Oberwerkspfeifen u. Strahlensonne; rechts: Posaune
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Strahlensonne von hinten u, Oberwerkspfeifen; links: Becher der Posaune 32'
Strahlensonne von hinten u, Oberwerkspfeifen; links: Becher der Posaune 32'
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Strahlensonne von hinten und Oberwerkspfeifen mit Blick in die Kirche
Strahlensonne von hinten und Oberwerkspfeifen mit Blick in die Kirche
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Blick durch die oberen Figuren in die Kirche
Blick durch die oberen Figuren in die Kirche
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Weihrauchschwenker und Putten neben der Strahlensonne
Weihrauchschwenker und Putten neben der Strahlensonne
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Blick entlang des Prospekts von oben auf die Empore und in die Kirche
Blick entlang des Prospekts von oben auf die Empore und in die Kirche
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Blick entlang des Prospekts von oben auf die Empore und in die Kirche
Blick entlang des Prospekts von oben auf die Empore und in die Kirche
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Blick entlang des Prospekts von oben auf die Empore und in die Kirche
Blick entlang des Prospekts von oben auf die Empore und in die Kirche
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Keilbalganlage von oben
Keilbalganlage von oben
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Blick über die Mittelkartusche der Brüstung u. Rückpositiv-Putten in die Kirche
Blick über die Mittelkartusche der Brüstung u. Rückpositiv-Putten in die Kirche
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Blick über die Mittelkartusche der Brüstung u. Rückpositiv-Putten in die Kirche
Blick über die Mittelkartusche der Brüstung u. Rückpositiv-Putten in die Kirche
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Blick von der unteren Empore in die Kirche - oben: Rand der Orgelempore
Blick von der unteren Empore in die Kirche - oben: Rand der Orgelempore
Photo: © Martin Doering
Wroclaw (Breslau), Bazylika sw. Elzbiety (St. Elisabeth), Vor der Rekonstruktion angefertigtes 1:10-Modell der Orgel
Vor der Rekonstruktion angefertigtes 1:10-Modell der Orgel
Photo: © Martin Doering
             






© Copyright: Martin Doering
Stand (as of): 2025
Letzte Änderung (last update): 04.08.2025