Hier geht es nicht nur um die größten Orgeln, sondern auch um andere Highlights und Kuriositäten aus der Welt des
Orgelbaus wie z.B. Luftkissen- und Wendeorgeln, Freiluftorgeln, verrückte Gehäusekonstruktionen, die größten und lautesten Orgelregister und anderes mehr – viel Spaß damit! Diese Informationen habe ich zusammengetragen, um einerseits die Vielfalt aber auch einige Skurrilitäten im Orgelbau zu zeigen und andererseits die immer wieder auftauchenden Fragen, Gerüchte und Spitzfindigteiten zu klären (größte Orgel, größte spielbare Orgel, größte Kirchenorgel, größte Domorgel, größte mechanische Orgel, größte an einem Stück erbaute Orgel, usw. ...) Der Vollständigkeit halber sei noch gesagt, dass die Größe oder andere Superlative einer Orgel natürlich noch nichts über deren Qualität aussagen (das wurde in einigen wenigen Internet-Foren fälschlicherweise so aufgefasst. Weitere Informationen dazu in den Anmerkungen :-) |
Die ältesten Orgeln der Welt
Wie schon bei der Beurteilung der Größe einer Orgel streiten sich hier die Gelehrten, denn nicht immer können Orgeln (die ja bekanntlich oft verändert und umgebaut werden) sicher auf ihren Ursprung hin datiert werden, und es ist nicht immer möglich, den genauen Anteil und Wert des Originalmaterials zu bestimmen, weil nicht alle Umbauten dokumentiert wurden. |
||||
Allgemein gilt die Orgel in der
Kirche Notre-Dame-de-Valère (Burgkirche) in Sion (Sitten, Schweiz) als älteste spielbare Orgel der Welt. Ihre ältesten Teile stammen aus dem Jahr 1435 (+/- 1 Jahr), allerdings handelt es sich dabei neben einem Großteils des Gehäuses um noch 180 erhaltene Pfeifen aus der Zeit der Gotik. Sowohl die hinter dem Prospekt sichtbaren hellbeigen Pfeifen des Subbass 16' als auch das zugehörige Pedal sind spätere Ergänzungen. |
Seit einigen Jahren spricht man von einer noch älteren Orgel in
Soest-Ostönnen, St. Andreas (Deutschland, Westfalen), deren Grundsubstanz (Windladen, Pfeifenwerk) auf 1425 bis 1430 datiert wird
und von der auch noch etwa die Hälfte der Originalpfeifen aus dieser Zeit erhalten sind. Allerdings stammen Gehäuse und Traktur aus einem Umbau während der Barockzeit. Somit ist die die Ostönner Orgel akustisch älter, die Sioner Orgel optisch. |
Die nächstälteste weitgehend komplett erhaltene Orgel aus der Gotik steht in der
Kirche in Krummhörn-Rysum (Deutschland) und stammt aus dem Jahr 1442. Besonders im deutsch-holländischen (Brabant) aber auch im französischen
und Mittelmeerraum gibt es noch Instrumente, die Pfeifenreihen aus dem 16. Jahrhundert oder früher enthalten, die den Umbauwahn der folgenden Jahrhunderte einigermaßen unbeschadet
überstanden haben und authentisch restauriert werden konnten. Einige Beispiele: |
||||
• D, Lübeck, St. Jakobi, Chororgel (1467) • NL, Groningen, Martinikerk (1482) • D, Kiedrich, St. Valentin und Dionysius (1500) • F, Lorris-en-Gâtinais, Eglise du Gros Bourg (1501) |
• NL, Alkmaar, Sint Laurenskerk, Chororgel (1511) • NL, Breda, Grote Kerk (1534) • D, Lüneburg, St. Johannis (1553) • DK, Roskilde, Dom (1554) |
• A, Innsbruck, Hofkirche (1558) • P, Evora, Catedral (1562) • NL, Leiden, Hooglandse Kerk (1565) • D, Norden, St. Ludgeri (1567) |
||
Archäologen haben in der Basilika über der traditionellen Geburtsstätte Christi in Bethlehem (Palästina) Teile einer Orgel entdeckt, die etwa im 11. oder 12. Jahrhundert erbaut und fast ein Jahrhundert lang in der Geburtskirche verwendet wurde, bis sie bei einer muslimischen Invasion am Endes des 12. Jahrhunderts entfernt und versteckt wurde. Offenbar wurde sie in Holzkisten vergraben. Die Orgelpfeifen befinden sich in einem hervorragenden Zustand. Es ist geplant, die komplette Orgel originalgetreu zu rekonstruieren. |
Immer an der frischen Luft: Freiluftorgeln Das ist kein Witz – es gibt tatsächlich Pfeifenorgeln, die in freier Natur stehen (natürlich unter einem Dach / Pavillon), wo sie aber dennoch Wind und Wetter trotzen müssen. Es ist daher eine besondere Herausforderung, solche Orgeln zu bauen. Die beiden größten dieser Spezies sind: |
||
Die Orgel im Spreckels
Pavillon, Balboa Park, San Diego (USA) wurde 1915 von der Firma Austin (USA, Hartford) erbaut und bis heute mehrfach erweitert (zuletzt 2016) auf jetzt 80 Ranks (Pfeifenreihen) / 64
Register auf 4 Manualen. Insgesamt 5.005 Pfeifen heizen den Zuhörern gehörig ein. Dieses Instrument begeisterte nicht nur zu seiner Erbauungszeit tausende von Menschen, auch heute noch ziehen San Diegos Freiluft-Orgelkonzerte massenweise Zuhörer an. Die Orgel wird außerdem gerne von Schulklassen besucht, die sich dort eine Dröhnung verpassen lassen können und nebenbei einen Einblick in die Orgelwelt bekommen. Besonders bemerkenswert ist die Contra-Bombarde 32' im Pedal, die auf enorm hohem Winddruck steht und der tongewaltigen Orgel das entsprechende Fundament gibt. |
Einige Jahre später, nämlich 1931, wurde von Oscar Walcker (D, Ludwigsburg) die so genannte
"Heldenorgel" in der Festung Geroldseck in Kufstein (Österreich) erbaut (diese etwas unglückliche Bezeichnung weist darauf
hin, dass sie zum Gedenken an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs gebaut wurde). Inzwischen deutet man die Orgel als "Mahnmal für den Frieden" und das Orgelspiel soll dem Gedenken an alle
durch die beiden Weltkriege Umgekommenen dienen. Die Orgel wurde 1971-1986 renoviert und bei dieser Gelegenheit auf ihre heutige Größe von 82 Ranks / 45 Registern auf 4 Manualen erweitert. Zwar liegt sie damit gemessen an "Ranks" größenmäßig vor der Orgel in San Diego, ihre Pfeifenzahl liegt mit 4.307 jedoch leicht darunter. Auch die "Heldenorgel" verfügt über eine spezielle 32'-Bombarde im Pedal und jede Menge weiterer Hochdruck-Register, die ihr auch in 13 km Entfernung noch Gehör verschaffen. |
||
Der Spieltisch befindet sich etwa 100 Meter von der Orgel entfernt in einem Extra-Kabäuschen (im Bild unten links zu sehen). Der Organist kann dabei über Lautsprecher oder Kopfhörer sein Spiel ohne Zeitverzögerung kontrollieren. |
Die Open-Air-Orgel im LKW |
|
"Wenn die Leute nicht zur Orgel kommen, dann muss die Orgel zu den Leuten" – so etwas muss
sich die Orgelbaufirma Hoffmann aus Ostheim in der Rhön (Deutschland) gedacht haben, als sie 1998 eine fahrbare Orgel respektabler Größe (38 Ranks, 29 Register, 2 Manuale) in einen LKW
einbaute. Damit die Orgel das ständige Herumgefahrenwerden unbeschadet übersteht, verfügt sie über eine spezielle Luftfederung und Niveauregulierung. Außerdem musste die Orgel gegen Insekten geschützt werden (tote Fliegen in den Pfeifen führen offenbar nicht zu dem Klang, den man sich wünscht ;-) Die Orgel verfügt über elektrische Traktur, so dass der Spieltisch über ein spezielles Kabel mit der Orgel verbunden und beliebig im Umkreis aufgestellt werden kann. Wenn Sie diese Orgel mieten möchten: Hier ist der Link: Orgelbau Hoffmann - Open-Air-Orgel. |
|
Die "Wanderer-Orgel" mit 12 transportablen Modulen In den Jahren 2019 bis 2020 ließ Paolo Oreni eine transportable Orgel mit 14 Pfeifenreihen (Ranks) bauen, die auf 12 fahrbare Module mit einem Gesamtgewicht von 1,8 Tonnen verteilt sind, und aus denen durch Einzeltonschaltungen, Auszüge und Transmissionen 43 Register gebildet werden. Zusammen mit dem freistehenden Spieltisch kann diese Orgel in jeden Saal und in jede Kirche gebracht und in wenigen Stunden dort konzertfertig aufgebaut werden. Hier ist der Link zur Website von Paolo Oreni. |
Die einzige Wendeorgel der Welt Die Aufgabe lautete, eine Orgel zu bauen, auf der man die Musik aller Stilepochen authentisch darstellen könne. Da dies – allein schon wegen der unterschiedlichen Stimmungssysteme – mit einer einzigen Orgel nicht zu bewerkstelligen ist, hat Marc Garnier (Frankreich) 1987-1991 in der Metropolitan Art Space Concert Hall in Tokyo (Japan) drei Orgeln mit insgesamt |
||
184 Ranks / 123 Registern (+ 2 Ext. + 1 Transm.) und mehr als 9.000 Pfeifen in einem
dreiteiligen Gehäuse untergebracht, bei dem sich – je nachdem, welche Orgel gerade benötigt wird – jeweils die entsprechende Seite mit ihrem eigenen Spieltisch nach vorne drehen lässt.
Dabei müssen natürlich alle Pfeifen, die Windversorgung, die Traktur usw. ab- und wieder entsprechend angekoppelt werden – ein höchst komplizierter Vorgang und eine technische
Meisterleistung, die weltweit einmalig ist! Die linke Seite zeigt den klassischen Prospekt der Orgel, die die Renaissance- und Barockorgel an einem gemeinsamen Spieltisch vereinigt, die rechte Seite die moderne. Nur die großen 32'-Register werden gemeinsam genutzt und stehen fest installiert hinter den drei Drehbühnen der Orgel. Disposition der französisch-modernen Hauptorgel (89 Ranks / 63 Reg. / 5 Man.) Disposition der deutschen Barockorgel (52 Ranks / 34 Reg. / 3 Man.) Disposition der holländischen Renaissanceorgel (43 Ranks / 29 Reg. / 3 Man.) |
Schwebende Orgeln Nein, hiermit sind keine klanglichen Schwebungen à la "Vox coelestis" oder gar verstimmte Orgeln gemeint. Man sollte es kaum für möglich halten, aber es gibt Orgeln, die buchstäblich schweben, um so innerhalb der Kirche oder des Konzertsaals bewegt werden zu können! Das ganze funktioniert im Prinzip wie ein Luftkissenboot: Unterhalb der Orgel werden Gummi- behälter mittels Kompressoren so weit aufgepumpt, dass sie die 'zig Tonnen schwere Orgel gleichmäßig und lautlos anheben, bis sie einen Bruchteil eines Millimeters über dem Boden schwebt, um dann von ferngesteuerten Traktoren an jeden beliebigen Platz der Kirche oder Bühne bewegt zu werden, wo sie dann wieder abgesetzt wird. Es gibt weltweit vier schwebende Luftkissen-Orgeln: |
||||
• Australien, Adelaide, Festival Center 78 Ranks / 50 Register / 3 Manuale, Gewicht: 11 Tonnen 1978 erbaut von Rieger (Foto ganz links) • Schweiz, Neuchâtel, Collégiale 53 Ranks / 38 Register / 4 Manuale, Gewicht: 14 Tonnen 1996 erbaut von Saint-Martin (Foto links, Mitte) • Syrien, Damaskus, Nationaltheater 54 Ranks / 40 Register / 4 Manuale, Gewicht: 18 Tonnen 2000 erbaut von Laukhuff (Foto rechts, Mitte) • Deutschland, Alpirsbach, Klosterkirche 43 Ranks / 34 Register / 3 Manuale, Gewicht: 16,5 Tonnen 2008 erbaut von Winterhalter (Foto ganz rechts) |
Verrückte Orgelprospekte |
||||||
Bereits in der Mitte des 18. Jahrhunderts begann man mit der Konstruktion
waghalsiger Orgelgehäuse und -Prospekte. Die wohl bis auf den heutigen Tag Aufsehen erregendste Konstruktion, bei die Orgel um die Kirchenfenster herumgebaut und mit einem freistehendem
Spieltisch unter einem Glockenspiel in Weintraubenform versehen wurde, schuf 1713-1750 Joseph Gabler in der Basilika Weingarten
(Deutschland). Hierbei kam Gabler an die Grenze des technisch Machbaren und setzte Maßstäbe bis heute. Erst durch den Einsatz moderner Elektrik ist man noch flexibler bei der Prospektgestaltung geworden. Dennoch beschränkt man sich dabei meist auf die Überbrückung großer Entfernungen und Zusammenschaltung mehrerer Teilorgeln wie z.B. im Passauer Dom (Deutschland). Nachdem man die nachfolgenden Phasen der Romantik mit ihren meist neogotischen Prospekten hinter sich gelassen hatte, begann man Anfang des 20. Jahrhunderts, Freipfeifen- prospekte zu bauen, bei denen die vordere Pfeifenreihe nur noch geometrischen Formen folgte (oft enthielt dieser Prospekt nicht eine einzige klingende Pfeife). In den 50er- bis 70er-Jahren wurden viele Orgeln sogar ganz ohne Gehäuse gebaut: Die Pfeifen standen (mit Ausnahme der Pfeifen des Schwellwerks) frei auf ihren Windladen im Raum – einige Beispiele: |
||||||
D, Frankfurt, Kaiserdom (Klais, 1957) |
USA, Colorado Springs, Air Force Academy Cadet Chapel (Möller & Holtkamp, 1962) |
USA, San Francisco, St. Marys R.C. Cathedral (Ruffatti, 1971) |
CAN, Toronto, St. Clement's A. (Casavant, 1928-2000) |
|||
In neuerer Zeit werden Orgelprospekte oft nach strengen geometrischen Formen designed oder so an den Raum angepasst, dass sie gar nicht mehr als eigenständiges Instrument wahrgenommen werden. Oder sie werden derart futuristisch gebaut, dass sie auch nicht mehr nach Orgel aussehen. Hinter den folgenden Beispielen verbergen sich jeweils ganz normale Orgeln: |
||||||
D, München, Herz-Jesu (Woehl, 2004) |
USA, Madison, Ouverture Hall (Klais, 2005) |
E, Santa Cruz, Auditorio de Tenerife (Blancafort, 2005) |
F, Evreux, Cathédrale (Quoirin, 2006) |
Links unten im Bild die wahrscheinlich verrückteste Orgelfassade der Welt in
einem Konzertsaal mit ebenso verrücktem Design, daneben eine "Raumschiff"-Orgel, die als Rondell an die Decke gehängt wurde und in der Mitte eine "quadratisch-praktisch-gute" Orgel
(nur die spanischen Trompeten gucken vorne heraus). Rechts daneben eine Orgel aus Glas und Stahl und ganz rechts schließlich eine buchstäblich Hand-liche Orgel: |
|||||||||
USA, Los Angeles, Disney Concert Hall (Glatter-Götz & Rosales, 2004) |
USA, Portland, Lewis and Clark College (Casavant, 1971) |
D, Köln, Jesuitenkirche St. Peter (Willi Peter, 1971-2006) |
D, Duisburg-Rheinhausen, Friedenskirche (Seifert, 1995) |
F, Alpe d'Huez, Notre-Dame (Kleuker, 1978) |
Wie schon oben bei St. Peter in Köln zu sehen, sind die horizontal aus dem
Orgelprospekt herausragenden Spanischen Trompeten immer ein beliebtes Design-Element. Besondes in neueren nordamerikanischen Orgeln dürfen Spanische Trompeten nicht fehlen: Oft sind sie
überblasen und separat am Prospekt der Hauptorgel angeordnet, aber man platziert sie auch gerne in einer sog. "Antiphonal Organ" am anderen Ende der Kirche (oft besteht diese "Antiphonal
Organ" nur aus diesem einen Register). In der Casavant-Orgel der St. Clement's Anglican Church in Toronto (Kanada) (siehe Foto rechts) gibt es ein Kreuz, das einem den Marsch bläst – ich weiß nicht, was sich der Designer dabei gedacht hat, aber ein Kreuz, an dem Jesus nicht mehr hängt (weil auferstanden), dafür aber eine horizontale Hochdruck-Trompete, die einen anbrüllt, finde ich nicht wirklich gelungen und auch didaktisch zweifelhaft... (vielleicht wird sie ja nur zu speziellen Zwecken eingesetzt, z.B. bei einer Lesung über das Jüngste Gericht, die letzte Posaune der Offenbarung oder den Zusammenbruch von Jericho – hierfür könnte es zur Not noch passen). |
Rekordverdächtige Orgelregister Echte 64'-Register: |
|||
Die größte Pfeife eines offenen 64' ist mehr als 20 Meter lang und erzeugt eine Frequenz von etwa 8 Hz! Viele große Orgeln besitzen zwar am Spieltisch und in der Disposition einen 64',
allerdings ist dieser – mit Ausnahme der hier genannten Orgeln – immer ein akustischer "Fake", also eine Kombination aus bestehendem 32' + Quint-Auszug 21 1/3' (die zusammen als Differenzton
einen schwachen 64'-Eindruck erzeugen). Weltweit gibt es nur drei Orgeln mit echten 64'-Registern, die tatsächlich komplett bis zum Sub-Subkontra-C ausgebaut sind: • AUS, Sydney, Town Hall: Contra-Trombone 64' (volle Länge!) • USA, Atlantic City, Convention Hall: Diaphone-Dulzian 64' (volle Länge!). • CZ, Olomouc (Ölmütz), sv. Morice (St. Moritz): Untersatz 64'.
Es gibt noch wenige Orgeln, die immerhin teilweise ausgebaute 64'-Register besitzen: • USA, Salt Lake City, LDS Conference Center: Gamba 64' und Trombone 64' (je 4 Pfeifen, ab Gis) • USA, Philadelphia, Kimmel Center for the Performing Arts: Contre Bombarde 64' (3 Pfeifen, ab A) • USA, Wichita Falls, First United Methodist Church: Ophicleide Héroique 64' (3 Pfeifen, ab A) • USA, Houston, St. John the Divine: Bombarde Ravalement 64' (3 Pfeifen, ab A) Echte 42 2/3'-Register: Die weltweit einzige voll ausgebaute Sub-Subkontra-Quinte findet man in USA, Atlantic City, Convention Hall: Diaphone-Dulzian 42 2/3' (Ext. aus 64'). Damit ist die Orgel der Convention Hall als einzige in der Lage, einen akustischen 128' zu erzeugen (64' + 42 2/3' = 4 Hz Differenzton auf C). Die Orgel der Cadet Chapel in West Point (USA) besitzt dem Namen nach zwei 42 2/3'-Register: Bourdon 42 2/3' und Dulzian 42 2/3', aber sie beginnen erst bei FFF (Quinte = CCC), so dass ihre effektive Länge "nur" 32' beträgt (Auszüge aus vorhandenen 32'-Registern). |
AUS, Sydney, Town Hall D, Passau, Dom St. Stephan |
||
Schwerste Pfeifen der Welt: Leider sind Informationen über das Gewicht einzelner Pfeifen sehr rar und daher ist es schwierig, eine Rangfolge aufzustellen. Mit ziemlicher Sicherheit wird die Rangliste der schwersten Orgelpfeifen angeführt von: • USA, Atlantic City, Convention Hall: Diaphone-Dulzian 64' – 1.675 kg • AUS, Sydney, Town Hall: Contra-Trombone 64' – (genaues Gewicht unbekannt) • GB, Liverpool, Anglican Cathedral: Open Wood 32' – 1.117 kg (Wandstärke: 7,6 cm!) • USA, Atlantic City, Convention Hall: Diapason 32' – 1.100 kg Zum Vergleich: Das Subkontra-C des Prinzipal 32' der Passauer Domorgel wiegt "nur" 306 kg. Größte, älteste und schwerste Pfeife der Welt: Den Weltrekord in dieser Kombination hält das Subkontra-C des offenen Prinzipal 32' der Hofkirche St. Leodegar in Luzern (Schweiz): Die Pfeife wurde um 1650 von Johann Geissler gebaut und ist bis heute erhalten. Sie ist über 10 Meter lang, hat einen Durchmesser von 57 cm und wiegt 383 kg. Eine weitere Besonderheit, die sie meines Wissens nur mit der Orgel der Sydney Town Hall (s.o.) teilt: Dieses Monstrum steht direkt über dem Spieltisch! |
CH, Luzern, Hofkirche St. Leodegar |
||
Die meisten 32'-Register: 32'-Register gehören zur Grundausstattung jeder großen Orgel – allerdings begnügt man sich dabei aufgrund ihrer Größe und Kosten meist mit 2-3 solcher Register. Es gibt aber auch Orgeln mit erheblich mehr 32'-Registern (hier sind nur echte 32'-er berücksichtigt, die komplett bis zum Subkontra-C ausgebaut sind, keine akustisch erzeugten oder digitalen!): |
|||
• 9 x 32' in USA, Atlantic City, Convention Hall • 8 x 32' in USA, Los Angeles, First Congregational Church • 7 x 32' in USA, Philadelphia, Macy's ("Wanamaker") Store • 7 x 32' in USA, West Point, Cadet Chapel • 7 x 32' in USA, Salt Lake City, LDS Conference Center • 6 x 32' in USA, Washington, National Shrine of the Immaculate Conception • 6 x 32' in GB, Liverpool, Anglican Cathedral • 6 x 32' in AUS, Melbourne, Town Hall • 6 x 32' in USA, Pasadena, Lake Ave Congregational Church • 5 x 32' in USA, New York, St. Bartholomew's Episcopal Church • 5 x 32' in USA, Salt Lake City, Mormon Tabernacle • 5 x 32' in GB, London, Royal Albert Hall • 5 x 32' in AUS, Sydney, Town Hall • 5 x 32' in USA, Kenneth Square, Longwood Gardens • 5 x 32' in USA, Portland, City Hall Merrill Auditorium |
USA, Philadelphia, Macy's ("Wanamaker") Store |
||
Die lautesten Orgelregister: |
|||
Laut Guinness-Buch der Rekorde besitzt die Orgel in der Convention Hall, Atlantic City (USA) das lauteste
Orgelregister der Welt, und zwar das Grand Ophicleide 16' im Pedal, das auf 100" (ca. 2.500 mm) Winddruck steht – das ist etwa das 30-fache dessen,
was für normale Orgelregister verwendet wird (selbst "Hochdruckregister" stehen oft "nur" auf 10-12" = 250-300 mm Winddruck)!
Einige behaupten, dass die State Trumpet 8' der Orgel der Cathedral of St. John the Divine, New York (USA), die auf 50" (ca. 1.250 mm) Winddruck steht, noch lauter sei, andere behaupten, die Tuba Magna 8' der Orgel der Anglican Cathedral, Liverpool (GB), die ebenfalls auf 50" Winddruck steht, sei das lauteste Orgelregister der Welt... Sei's drum – fest steht in jedem Fall, dass jedes dieser Register einzeln locker die Lautstärke einer kompletten Großorgel erreicht. Höchster Winddruck: |
USA, New York, St. John the Divine |
Der höchste Winddruck, der jemals im normalen Orgelbau verwendet wurde, beträgt 100" (ca. 2.500 mm). Wen wundert's, dass auch dieser Rekord (verbunden mit der stärksten jemals für eine Orgel gebauten
Windversorgung) an die Orgel in Atlantic City geht? Hier sind die Orgelregister mit den weltweit höchsten Winddrücken: • 100" (2.500 mm) in USA, Atlantic City, Convention Hall: Grand Ophicleide 16' / 8', Tuba Imperial 8', Tuba Maxima 8' / 4' und Trumpet Mirabilis 16' / 8' / 4' • 50" (1.250 mm) in USA, Atlantic City, Convention Hall: Diaphone 32' / 16' / 8' / 4', Diaphone Phonon 16' / 10 2/3', Bombard 32' / 16' / 8' / 4', Major Posaune 16' / 8', Posaune 16' / 8' / 4', Tuba Magna 16' / 8' / 5 1/3' / 4', Harmonic Tuba 8' / 4', Ophicleide 8', Bugle 8' und Major Clarion 4' • 50" (1.250 mm) in GB, Liverpool, Anglican Cathedral: Tuba Magna 8' und Trompette Militaire 8' • 50" (1.250 mm) in USA, New York, Cathedral of St. John the Divine: State Trumpet 8' • 40" (1.000 mm) in I, Bologna, S. Giovanni Bosco: Gran Tuba 8' und 4' • 30" (750 mm) in GB, Liverpool, Anglican Cathedral: Bombarde 32' / 16' / 8' / 4' und Tuba 16' / 8' / 4' • 30" (750 mm) in USA, Jackson, First Baptist Church: Tuba mirabilis 8' • 30" (750 mm) in GB, Liverpool, St. George's Hall: Tuba mirabilis 8' • 30" (750 mm) in GB, London, St. Paul's Cathedral: Double Tuba 16', Tuba 8' und Trompette militaire 8' • 28" (700 mm) in D, Köln, Dom: Tuba episcopalis 8' und Tuba capitularis 8' (wurden im April 2006 an der Westwand installiert) |
D, Köln, Dom (Tubas) |
||
In Atlantic City stehen übrigens komplette Teilwerke (Divisions) der Orgel auf Winddrücken von 20"-35". Fast die gesamte Orgel steht
auf 15", was immer noch etwa das fünffache des Winddrucks "normaler" Orgeln ist!
| |||
Die Firma Hey Orgelbau (Ostheim/Rhön) hat zur Expo 2012 in Korea eine spezielle Freiluftorgel namens Vox Maris konstruiert, die alle bisherigen Lautstärke- und Winddruck-Rekorde in den Schatten stellt: 138,4 dBa maximale Lautstärke und bis zu 100.000 mmWS Winddruck. Die Orgel besitzt 80 bis zu 10 Meter hohe Pfeifen und kann Frequenzen von 28 bis 2.640 Hz erzeugen. Nähere Informationen bei Hey Orgelbau / Vox Maris. Größte Mixtur: |
|||
Die vielchörigste Mixtur der Welt ist die 49-fache "La Force" der Orgel in der
Basilika in Weingarten (D) – sie erklingt jedoch nur auf einer einzigen Taste (dem tiefen C im Pedal) und kann eigentlich
nicht als echtes Orgelregister gewertet werden. Weitere vielchörige Mixturen (> 12-fach) befinden sich in: • E, Santanyí (Mallorca), Sant Andreu: Plé 22-25 fach • D, Amorbach, Abteikirche: Grobmixtur 12-16 fach • F, Bordeaux, Sainte-Croix: Cymbale 13-fach Da es viele Orgeln mit bis zu 12-fachen Mixturen gibt, werden sie hier nicht extra aufgelistet. In der Gotik – etwa im 14./15. Jahrhundert – waren so genannte "Blockwerke" (prinzipalische Mixturen mit bis zu 50 Ranks) üblich, da man Grundstimmen, Obertöne (Aliquote) und Mixturen noch nicht getrennt spielbar gemacht hatte. |
D, Amorbach, Abteikirche |
||
Cluster-Cymbel: Im 16. und frühen 17. Jahrhundert wurden in Polen – und ausschließlich dort und zu dieser Zeit – Mixturen in einer besonderen Konstruktionsart gebaut: Jeder Ton ist ein Cluster aus eng mensurierten Prinzipalpfeifen, die auf einen gemeinsamen konischen Fuß aufgelötet sind. Eine Orgel mit einer original erhaltenen so genannten Clustercymbel (11-fach) steht in der Heilig-Kreuz-Kirche in Krakau (polnisch: Kosciól sw. Krzyza in Kraków). Sie wurde 1704 erbaut und 2003 restauriert. Clustercymbeln sind nur noch in sehr wenigen, meist unspielbaren Orgeln erhalten, insofern ist das genannte Exemplar in Krakau eine echte Raritär. |
|||
Seltsame Aliquote (Obertöne): Normale Aliquote sind Oktaven, Quinten, Terzen, Septimen und manchmal auch Nonen. Einige Orgeln verfügen auch über Quarten, Sexten, Dur-Septimen, Mollterzen usw. wie z.B. • USA, Atlantic City, Convention Hall: Eleventh, 32/11', 16/11', 8/11' • USA, San Francisco, Davies Symphony Hall: Aliquot 2-fach, 8/11' + 8/13' • D, Würzburg, Dom St. Kilian: [Dur-]Septime 1 1/15' • D, Nürnberg, St. Sebald: Oberton 2-fach, 8/11' + 8/13' • D, Altötting, St. Anna Basilika (Hauptorgel): Undezime 8/11' und Tredezime 8/13' • D, Köln, St. Peter: Elfte 8/11' und Tredezime 8/13' • D, Landshut, Dominikanerkirche: Undezime 8/11' und Tredezime 8/13' • D, Nördlingen, St. Georg: Oberton 2-fach, 1 1/7' + 16/19' • D, Düsseldorf-Oberkassel, Auferstehungskirche: Blues-Quarte 2-fach, 1 1/7' + 16/19' und Guarneri-Terz 1 13/19' • D, Düsseldorf, Neanderkirche: Terzsept 2-fach, 1 3/5' + 8/15' • D, Berlin, Epiphanienkirche: Aliquot 2-fach, 16/22' + 16/27' • D, Kaufbeuren, Dreifaltigkeitskirche: Undezime 8/11' und Tredezime 8/13' • S, Stockholm, Högalid Kyrka: Tritonus 1 9/23' |
D, Düsseldorf-Oberkassel, Auferstehungskirche |
||
Mehr über die verschiedenen Orgelregister inklusive Klangbeispielen steht hier; mehr zu Tonhöhen und Fußzahlen findet Ihr hier. |
Die größten Spieltische: |
||||
USA, Atlantic City, Convention Hall |
Den größten Spieltisch der Welt besitzt die Orgel der
Convention Hall, Atlantic City (USA), die schon diverse Rekorde in anderen Disziplinen hält. Er beinhaltet 7 Manuale (von denen die unteren statt des üblichen Umfangs von 5 Oktaven auf 7 Oktaven ausgebaut sind!), 1.235 Registerwippen sowie 7 Schwelltritte. Damit dürfte das Limit des von einer einzigen Person noch Beherrschbaren erreicht sein. |
|||
Nur 10 (spielbare) Orgeln weltweit besitzen einen Spieltisch mit mehr als 5 Manualen: • 7 Manuale: USA, Atlantic City, Convention Hall (449 Ranks, 314 Register + 231 Ext. + 127 Tr.) • 7 Manuale: USA, San Francisco, Castro Theatre (37 Ranks, 37 Register + 49 Ext. + 142 Tr. + 398 digitale) – im Bau • 6 Manuale: USA, Philadelphia, Macy's ("Wanamaker") Store (463 Ranks, 374 Register + 18 Ext. + 27 Tr.) • 6 Manuale: PL, Lichen, Basilika (222 Ranks, 154 Register) • 6 Manuale: KOR, Seoul, Sejong Culture Center (160 Ranks, 96 Register) • 6 Manuale: S, Malmö, S:t Petri Kyrka (144 Ranks, 106 Register + 63 Ext. + 30 Tr.) • 6 Manuale: D, Waldsassen, Stiftsbasilika (141 Ranks, 101 Register) • 6 Manuale: I, Palermo, Duomo Monreale (137 Ranks, 102 Register + 2 Ext. + 4 Tr.) • 6 Manuale: USA, Hurricane, Forrest Burdette Memorial UMC (43 Ranks, 27 Register + 346 digitale) • 6 Manuale: USA, Las Vegas, Phil Maloof Residence (43 Ranks) – siehe Erläuterung unten |
D, Waldsassen, Stiftsbasilika |
PL, Lichen, Basilika |
USA, Hurricane, F.B.M. UMC |
I, Palermo, Duomo Monreale |
S, Malmö, St. Petri |
USA, Philadelphia, "Wanamaker" Store |
USA, San Francisco, Castro Theatre |
USA, Las Vegas, Phil Maloof Residence |
KOR, Seoul, Sejong Culture Center |
Zur Weltausstellung 1929 baute Walcker im
Palacio Nacional Montjuïc (Barcelona, Spanien) eine große 5-manualige Orgel mit 168 Ranks, 121 Registern (+ 11 Tr.),
die 1955 von der OESA (Organería Española, Madrid) umgebaut und auf 6 Manuale erweitert wurde. Die Orgel ist inzwischen zur Unspielbarkeit verkommen, und ob jemals eine Restaurierung stattfinden wird,
ist völlig offen. Ein Foto des OESA-Spieltisches kann hier angesehen werden. Im Mainzer Dom wurde 1965 ein 6-manualiger Generalspieltisch für die vier Teilorgeln gebaut, der jedoch im Zuge des Komplett-Umbaus 2022 einem 4-manualigen Spieltisch weichen musste. Ein Foto des ehemaligen 6-manualigen Spieltisches befindet sich in diesem Fotoset im unteren Bereich der Seite. Auch die große Barton-Theaterorgel im Chicago Stadium (USA) besaß einen 6-manualigen Spieltisch. Die Orgel wurde abgebaut und eingelagert, den Spieltisch kaufte Phil Maloof (Las Vegas, USA), der ihn renovierte und an seine 43-Ranks-Theaterorgel anschloss (Barton, 1931, mit späteren Erweiterungen). Die eingelagerte Orgel des Chicago-Stadiums verbrannte bei einem Feuer. Fotos vom Spieltisch können hier und hier angesehen werden. Der größte Spieltisch der Welt mit Registerzügen ("drawknob console") besitzt zwar "nur" 5 Manuale, hat aber 522 Registerzüge und insgesamt 796 Schalter (Registerzüge, Wipp- und und Druckschalter). Er gehört zur Orgel der Naval Academy Chapel in Annapolis (USA). Ungeachtet dessen, dass es sowieso schon fraglich ist, ob ein Spieltisch mit mehr als 5 Manualen wirklich notwendig oder ergonomisch sinnvoll ist: In Amerika (wo sonst!? ;-) gibt es ein skurriles Museum, das "House on the Rock" in Spring Green (Wisconsin, USA), in dem Spieltische zu sehen sind, die selbst die oben gezeigten Giganten noch in den Schatten stellen: Ein 8-manualiges Monstrum und ein dreigeteilter Spieltisch mit 3 mal 5, also insgesamt 15 Manualen! |
||
Es gibt nur zwei nicht unwesentliche Probleme an der Sache:
|
Die größten Orgeln der Länder: Die folgende Tabelle zeigt die jeweils größten Orgeln von 49 Ländern, sortiert nach der Länderkennung (Abkürzung). Die Größe wurde – wie in der Orgeldatenbank auch – nach der Anzahl der Pfeifenreihen (Ranks) bewertet (Erläuterungen siehe Anmerkungen). Die mit è markierten Orgeln sind komplett mit Disposition und Fotos in hoher Auflösung online abrufbar, die anderen Orgeln nach Bestellung des Online-Vollzugriffs auf die Orgelseite. |
Die kleinsten Domorgeln Deutschlands:
Die kleinsten Domorgeln Deutschlands, aufsteigend nach Ranks (Pfeifenreihen) sortiert: • D, Naumburg, Dom 42 Ranks, 28 Register, 2 Manuale – erbaut 1983 von Eule, renoviert 2004 von Eule • D, Güstrow, Dom 44 Ranks, 37 Register, 3 Manuale – erbaut 1869 von Lütkemüller, restauriert 1986 durch Jehmlich • D, Havelberg, Dom St. Marien 47 Ranks, 32 Register, 2 Manuale – erbaut 1693 von Scholtze, umgebaut von Heise, Lütkemüller, restauriert 2002 durch A. Schuke (Potsdam) • D, Augsburg, Dom St. Maria 47 Ranks, 36 Register, 2 Manuale – erbaut 1904 von Maerz, restauriert 1984 durch Kubak • D, Brandenburg, Dom St. Peter und Paul 51 Ranks, 33 Register, 2 Manuale – erbaut 1725 von Joachim Wagner, restauriert 1999 durch A. Schuke (Potsdam) • D, Worms, Kaiserdom St. Peter 52 Ranks, 34 Register, 3 Manuale – erbaut 1985 von Klais • D, Fritzlar, Dom St. Peter 59 Ranks, 45 Register, 3 Manuale – erbaut 1929 von Klais, renoviert 1995 durch Klais • D, Meißen, Dom 61 Ranks, 40 Register, 3 Manuale – erbaut 1972 von Eule, renoviert 2000 durch Eule |
D, Brandenburg (Dom) |
Die größten Orgeln der Welt mit mechanischer Spieltraktur:
Hier werden alle Orgeln mit mindestens 150 Ranks (Pfeifenreihen) aufgeführt, die vollständig mit mechanischer Spieltraktur arbeiten: • AUS, Sydney, Opera House 200 Ranks, 130 Register, 5 Manuale, 10.154 Pfeifen – erbaut 1979 von Ronald Sharp, renoviert 2002 durch Pipe Organ Reconstructions • D, Weingarten, Basilika 169 Ranks, 63 Register, 4 Manuale, 6.631 Pfeifen – erbaut 1750 von Joseph Gabler, restauriert 1983 durch Kuhn • D, Lübeck, St. Marien (Große Orgel) 161 Ranks, 100 Register, 5 Manuale, 8.512 Pfeifen – erbaut 1968 von Kemper • D, Ulm, Münster (Hauptorgel) 161 Ranks, 98 Register, 5 Manuale, 8.900 Pfeifen – erbaut 1969 von Walcker, renoviert 1997 von Tzschöckel • KOR, Seoul, Sejong Culture Center 160 Ranks, 96 Register, 6 Manuale, 8.098 Pfeifen – erbaut 1978 von Karl Schuke (Berlin) • LV, Liepaja (Liebau), Trisvienibas Baznica (Dreifaltigkeitsdom) 152 Ranks, 131 Register, 4 Manuale – erbaut 1779 von Contius, erweitert 1885 von Grüneberg • J, Tokyo, Nihon Hosoo Kyoka (NHK) Concert Hall 151 Ranks, 90 Register, 5 Manuale – erbaut 1973 von Karl Schuke (Berlin) • H, Budapest, Mûvészetek Palotája (Milleniumdom, Philharmonie) 150 Ranks, 104 Register, 5 Manuale – erbaut 2005 von Mühleisen und Pécsi Orgonaépítõ • NL, Rotterdam, Sint Laurenskerk (Hauptorgel) 150 Ranks, 84 Register, 4 Manuale, 7.486 Pfeifen – erbaut 1973 von Marcussen |
D, Lübeck, St. Marien (Hauptorgel) |
Die größte Hausorgel der Welt: |
Voilà, es ist angerichtet: 200 Ranks und 161 (echte!) Register mit insgesamt 11.200 Pfeifen, die von einem 5-manualigen Spieltisch gesteuert werden:
Wir befinden uns (logischerweise ;-) in Amerika, genauer gesagt in Birmingham in Barry Norris Residence. Welches Organistenherz schlägt bei diesem Anblick nicht höher? Und wer hätte nicht auch gern eine Hausorgel, die größer ist als die meisten Domorgeln? Da stört es wenig, dass vom eigentlichen Wohnraum nicht mehr viel übrig ist, und die Akustik bei weitem nicht an die einer großen Kathedrale heranreicht... Auch wenn die Größe dieser Hausorgel ein Häuchlein übertrieben erscheint: Das Tutti-Erlebnis beeindruckt gewiss und dabei ist wohl eines sicher: Herz- und Kreislaufschwache sollten sich von diesem Instrument fern halten! Diese Orgel ist bei weitem die größte ihrer Art. Die nächstgrößten Hausorgeln existierten im frühen 20. Jahrhundert und wurden längst zerstört oder in Teilen verkauft: • John Christie (GB, Glyndebourne) brachte es bis 1926 immerhin auf 120 Ranks / 107 Register, darunter 3 echte 32'-er, die auf- gerollt im Keller lagen! • J.M. Bowstead (GB, Wimbledon) erweiterte seine Heimorgel bis 1914 auf ca. 119 Ranks / 97 Register, davon 3 echte 32'-er. Vom 5-manualigen Spieltisch aus konnten insgesamt 6.500 Pfeifen zum Klingen gebracht werden. |
Ungewöhnliche Materialien:
Normalerweise bestehen Orgelpfeifen aus einer Metall-Legierung oder aus Holz. Bei einigen Orgeln hat man Versuche mit Bambus, Marmor und sogar Porzellan gemacht. Die Pfeifenherstellung aus Porzellan bereitet besondere Schwierigkeiten, denn man muss nicht nur eine keramische Form für jede Pfeife bauen, sondern auch die Schwindung und mögliche Verformung der Porzellanmasse beim Trocknen und Brennen beherrschen. Dies hat man um 1730 und 1920 jeweils erfolglos versucht. Vor einigen Jahren gelang der Porzellan-Manufaktur Meissen in Zusammenarbeit mit Jehmlich Orgelbau (D, Dresden) die Herstellung und Intonation einer kompletten Pfeifenreihe aus Porzellan. Diese "Porzellanflöte 2" steht vorne im Prospekt (Bild unten). |
||||||||
D, Dresden, Jehmlich Porzellanorgel |
Der spanische Orgelbauer Ivan Larrea Belod (Novelda) baute 2001 ein Orgelpositiv, das abgesehen von den Bälgen und Teilen der Spieltraktur komplett aus Marmor gefertigt ist. Alle Pfeifen des einzigen Registers – "Tapadillo 4" (= Gedackt) – bestehen aus Marmor, ebenso wie das Gehäuse und die Tasten. Das kleine Orgelpositiv hat das stattliche Gewicht von 250 kg und steht in einem Privathaus in Los Angeles, USA (Bild rechts). |
USA, Los Angeles Privathaus |
Abgesehen von den Horizontal-trompeten bestehen alle Pfeifen dieser Orgel aus Bambus. Der Erbauer, Fray Diego Cera – ein Augustinermönch, der 1795 aus Spanien als Pfarrer nach Las Piñas kam – legte die Bambus-rohre monatelang in Meerwasser ein und "imprägnierte" sie so, bevor er sie weiterverarbeitete und die Orgel 1821 vollendete. Orgelbau Klais (D, Bonn) reparierte und restaurierte 1975 die Bambusorgel (Bild rechts). |
PHI, Las Piñas, Kath. Kirche Bambusorgel |
||||
Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 2017 wurde in der St. Annen-Kapelle im thüringischen Krobitz (südöstlich vn Jena) eine Installation des Berliner Künstlers Carsten Nicolai errichtet: Eine aus 25 doppelreihig angeordneten Glaszylindern bestehende Feuerorgel. Nachdem die Flammen einzeln von Hand entfacht wurden, erzeugen die durch die Hitze, die durch die gläsernen Röhren strömt, tiefe, vibrierende Töne. Die Feuerorgel ist also gleichermaßen Musikinstrument, Kunstobjekt, Licht- und Wärmespenderin. Gebaut wurde sie vom Medienkünstler Frank Fietzek (Werkstatt 4) und dem Kunstproduzenten Rob Feigel (yamaguchi-ufficio d'arte), beide aus Berlin. Mehr informationen auf der Feuerorgel-Homepage. | D, Krobitz, St. Annen-Kapelle – Feuerorgel |
Feuerorgel - Detail |
Das langsamste Orgelstück der Welt:
John Cage (USA, 1912-1992) schrieb im Jahre 1985 ein Stück für Klavier, das er 1987 für Orgel umschrieb mit dem Namen "ASLSP" – "As slow as possible" – "So langsam, wie möglich". Eine Gruppe von Organisten, Künstlern, Orgelbauern, Theologen und Philosophen kam während eines Orgelsymposiums in Trossingen (D) auf die Idee, den Titel dieses Werkes wörtlich zu nehmen und das Stück über einen Gesamtzeitraum von mehr als 600 Jahren (!) aufzuführen. Das einzig in Frage kommende Instrument war die Orgel. Für dieses Projekt wurde von der Werkstatt Romanus Seifert & Sohn (D, Kevelaer) eine Orgel angefertigt, die mit der Zeit und dem Projekt mitwächst. Der erste Dreiklang erktönte am 5. Februar 2003, der zweite im Juli 2004, und so weiter. Der nächste Klangwechsel wird am 5. Februar 2024 stattfinden. Der Schlusston soll im Jahr 2639 erklingen. Zu hören ist das ganze in der Burchardikirche in Halberstadt (D), deren Ursprung bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht. Mehr Informationen zu diesem wohl verrücktesten Orgelprojekt der Welt findet man auf der Homepage des John-Cage-Halberstadt-Orgelprojekts. Dort erfährt man auch die Öffnungszeiten. Das nebenstehende Foto zeigt im Vordergrund die Orgel mit den Pfeifen, die für die bisherigen Töne notwendig waren (weitere werden bei Bedarf eingebaut) und im Hintergrund vor den Fenstern die Balganlage. |